Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Konstruktiver Ingenieurbau Konstruktiver Ingenieurbau
  3. Verbund- und Leichtbau Verbund- und Leichtbau

Verbund- und Leichtbau Forschung für die nachhaltige Verwendung von Stahl, Beton, Holz und Glas 

Im Fokus der Expertinnen und Experten des Verbund- und Leichtbaus sind Verbindungsmittel wie zum Beispiel Klebstoffe. Diese sollen möglichst tragfähig und nachhaltig sein sowie effizient genutzt werden können.

Die heutigen Anforderungen im Bauwesen sind oft immer höhere Lasten, grössere Traglasten und geringeres Eigengewicht der Tragstruktur. Bei diesen Anforderungen ist oft die Bauweise im Verbund- und Leichtbau eine Lösung. Dabei sollen die verwendeten Materialien Stahl, Beton, Holz und Glas entsprechend ihrer Fähigkeiten sinnvoll eingesetzt werden.

mehr

Neben der Nutzung der richtigen Werkstoffe liegt die richtige Wahl der Verbindungsmittel im Fokus des Kompetenzzentrums Konstruktiver Ingenieurbau: Verbindungsmittel wie beispielsweise Klebstoffe. Die Expertinnen und Experten forschen mit dem Ziel, die Industrie in der Entwicklung von Verbundstoffen zu unterstützen, damit diese möglichst tragfähig, nachhaltig und effizient einsetzbar sind.

Während Verklebungen in Bereichen wie dem Flugzeugbau, dem Schiffbau und in der Maschinenindustrie weit verbreitet sind, kommen diese im konstruktiven Ingenieurbau bisher nur begrenzt zum Einsatz. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurden strukturelle Verklebungen von Backrailprofilen mit Dünnschichtsolarmodulen entwickelt. Ziel der Untersuchungen war es zum Einen die Festigkeit bei statischen Belastungen in Verbindung mit Temperaturzyklen zu überprüfen und zum Anderen daraus folgend eine sichere Bemessung mittels eines Sicherheits- und Bemessungsmodells abzuleiten. Hierfür wurden Bemessungsgrundlagen sowie anwendungsorientierte Aspekte erarbeitet und implementiert.

Backrailprofile mit Dünnschichtsolarmodulen: Versuchsaufbau
Backrailprofile mit Dünnschichtsolarmodulen: Versagensbild

Ein weiterer Schwerpunkt der Aktivitäten des CC GH + KI liegt in der Entwicklung innovativer flexibler Fassadensysteme und Solarpanele. Bei diesen Versuchen werden Fassadensysteme und Solarpanele auf ihre Widerstandskraft gegen Umwelteinflüsse getestet. Ebenso wird erforscht, wie flexibel dabei Abschlüsse sein dürfen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK