Standardprüfungen an Baustoffen
akkreditiert nach ISO/IEC 17025
Das Labor der Prüfstelle des Kompetenzzentrums Gebäudehülle und Konstruktiver Ingenieurbau (CC GH + KI) prüft die Festigkeit und Dauerhaftigkeit von Festbeton und bestimmt die Eigenschaften von Gesteinskörnungen und Betonstahl. Unter den zahlreichen Prüfungen, die das CC GH + KI für Partner aus Industrie und Wirtschaft anbietet, befinden sich viele der in der Norm SN EN 206-1 sowie der zugehörigen Normen geforderten Prüfungen für den Betonbau.
Beispielsweise werden Betonfestigkeitsklassen bestimmt oder Beton wird auf seine Dauerhaftigkeit hin untersucht. Diese Prüfungen werden zur Qualitätssicherung auf Baustellen benötigt.
Ebenso lassen sich bei älteren Bauwerken, bei denen die Bau- und Konstruktionsunterlagen fehlen, Werkstoffkennwerte ermitteln, um genauere Parameter für weitergehende statische Berechnungen zu erhalten.
Ferner ist die Prüfstelle im Kompetenzzentrum die Anlaufstelle für Forschende, wenn es darum geht, Materialkennwerte für Tests im Rahmen von Projekten zu bestimmen.
Standardprüfungen an Glas-, Fassaden-, Fenster- und Türsystemen
akkreditiert nach ISO/IEC 17025
Für konstruktive Glas- und Fassadenbauteile besteht ein breites Test- und Analyseangebot. Moderne Laborräume und auf internationale Messnormale rückführbare Messinstrumente stehen für angewandte Forschung und Entwicklung und für Dienstleistungsaufträge zur Verfügung. Darüber hinaus besitzt die Hochschule Luzern – Technik & Architektur mobile Prüfeinheiten. Zu diesen mobilen Prüfeinheiten gehört beispielsweise das Pendelschlaggerät, mit dem die Anprallsicherheit von Glas getestet wird.
Die Prüfstelle des CC GH + KI arbeitet eng mit dem Team der Forschungsgruppe Fassaden- und Metallbau zusammen. Als Notified Body 2188 können die Expertinnen und Experten Notifizierungen gemäss Bauproduktegesetz für diverse Fenster-, Türen- und Fassadenprüfungen erteilen.
Zwei Prüfhallen – beide mit Aufspannfeldern – , ein Fassadenprüfstand sowie mehrere Prüflabore bilden die Basis für die erwähnten Tests und Prüfungen.
Durch leistungsfähige Hydraulikaggregate sind auch anspruchsvolle Prüfungen, wie beispielsweise Langzeitversuche unter dynamischer Belastung an grossen Stahlbetonkörpern, möglich. Ebenso möglich ist die Simulation der Auswirkungen von Erdbeben auf Bauteile, dies mittels Gleichgangzylindern.