Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Konstruktiver Ingenieurbau Konstruktiver Ingenieurbau
  3. Massivbau Massivbau

Massivbau Grundlagenermittlung, versuchsbasierte Überprüfung und Expertisen für Europa

Die Forschungsgruppe des Fachgebiets Massivbau beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer sowie der Überprüfung bestehender Bauteile und Bauwerke aus Stahl- und Spannbeton.

Wachsende Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit bestimmen die Konstruktion von neuen Bauwerken und die Ertüchtigung bestehender Bausubstanz. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und Energie steht daher im Zentrum der Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit dem Ziel, Konstruktionen und Bauwerke zu verbessern.

mehr

Die Tätigkeitsbereiche bestimmen sich durch vorausschauende, innovative und praxisorientierte Entwicklung, Planung, Berechnung, Bewertung und Instandhaltung von Bauwerken. Qualitativ hochwertige, funktionelle und praxisorientierte Konzepte entstehen nur durch die Analyse und das Verstehen des Tragverhaltens und der Tragreserven von Bauwerken und Bauteilen. Funktionalität, Optimierung und Energieeffizienz sowie die Ressourcenschonung stehen im Fokus der Tätigkeitsbereiche.

Zum Beispiel wird in der anwendungsorientierten Forschung am Kompetenzzentrum Gebäudehülle und Ingenieurbau (CC GH + KI) an der Entwicklung von Bewehrungsführungen und Verbindungselementen für Decken und Stützen für den Fertigteilbau und den Einsatz mit Ortbeton geforscht. Hierzu zählen z.B. neuartige Bewehrungssyteme gegen Durchstanz- sowie Querkraftversagen.

Die Forschenden ermitteln theoretische Grundlagen und überprüfen diese anhand von Versuchen, fertigen Expertisen an und sind qualifiziert, Massivbau-Bauteile in ganz Europa zuzulassen.

Zur Untersuchung und zur Simulation des Tragverhaltens und der Gebrauchstauglichkeit von komplexen Strukturen und Systemen stehen am CC GH + KI umfangreiche numerische Berechnungsprogramme zur Verfügung.

Die nach ISO/IEC 17025 akkreditierte Materialprüfstelle (STS 209) ist die Basis zur Materialprüfung und für ein weitreichendes Dienstleistungsspektrum.

Folgende Leistungen machen die Forschungsgruppe für die Bauindustrie zu einem verlässlichen Partner:

mehr
  • Produktentwicklung
  • Entwicklung von Berechnungs- und Bemessungskonzepten
  • Numerische nichtlineare Simulationen
  • Entwicklung von Softwarelösungen
  • Beratung und Gutachten
  • Materialprüfung
  • Dienstleistungen

Untersuchungen zur Ermüdungsbeanspruchung von Brücken

Das CC GH + KI führt kontinuierlich Langzeitversuche zur Ermüdungssicherheit von Brückenfahrbahnplatten durch. Diese Versuche geben detailliert Aufschluss darüber, wann bestehende Stahl- und Spannbetonbrücken saniert werden müssen.

Von 2012 bis 2016 lief auf dem Campus der Hochschule Luzern – Technik & Architektur ein solcher Langzeitversuch. Es wurde untersucht, wie sich Brückenfahrbahnplatten unter zyklischen Beanspruchungen verhalten.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK