Bio-basierte Kunststoffe enthalten bis zu 70% Naturfasern und verstärken dadurch den verwendeten Kunststoff. Der hohe biologische Anteil macht den Werkstoff nachhaltig und entlastet knappe Erdölressourcen.
Naturfaserverstärkte Kunststoffe können in der Gebäudehülle verwendet werden. Sie werden oft als Fassadenpaneel in vielen Farben und Formen extrudiert. Damit sie in der Fassade den angreifenden Wind- und Klimalasten bestmöglich standhalten, müssen diese Produkte anwendungsorientiert geprüft werden.
Die Produktentwicklung von bio-basierten Kunststoff-Fassaden erfordert nicht nur Kenntnis zum Material selbst, sondern auch zum Produktionsprozess, der Anwendungstechnik und zu einschlägigen Normen und Bauvorschriften. Da bio-basierte Kunststoffe bislang nur wenig durch Normen für eine Anwendung geregelt sind und kaum Langzeiterfahrung vorliegt, sollte sich eine Produktentwicklung auch an bisherigen konventionellen Verbundwerkstoffen orientieren.
Die FG FM leistet mit seiner Forschung und Entwicklungsarbeit zu bio-basierten Kunststoffen nicht nur einen Beitrag zu nachhaltigeren Produkten in der Bauwelt Es engagiert sich auch im Europäischen Normengremium für naturfaserverstärkte Kunststoffe und publiziert die neuesten Erkenntnisse in internationalen Fachzeitschriften und Kongressen.