Mit dem Streulicht-Polariskop Scalp-04 können Spannungen in Glas sichtbar gemacht werden. Dieses Gerät kommt bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten und bei Gutachten von verbauten Flachglasprodukten, Schadenfällen und Spontanbrüchen bei Glas zum Einsatz.
Das Team der FG FM ist mit diesem und weiteren Kleingeräten mobil und ermittelt vor Ort oder im Labor die Lage von Glasbeschichtungen, Glasstärken von Flachglas, Glasaufbauten bei Mehrfachisoliergläsern usw.
Zur Überprüfung des Widerstandes gegen Stossbelastungen besitzt die FG FM ein Pendelschlaggerät. Durch den Schlag des Pendels wird der Kraftstoss einer hereinfallenden Person auf absturzsichernde Bauteile überprüft, wie z.B. für Glasgeländer. Das Pendelschlaggerät ist mobil und wird auf bereits fertiggestellten Bauteilen auf der Baustelle, bei Kunden in der Werkhalle oder auf dem Campus der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Horw eingesetzt.
Die Fachpersonen der FG FM sind befähigt, die akkreditierten und notifizierten Fassaden - und Fensterprüfungen auf dem zertifizierten Prüfstand der Hochschule Luzern – Technik & Architektur sowie auf kundeneigenen zertifizierten Prüfständen durchzuführen. Die FG FM besitzt weiterhin die Akkreditierung für notifizierte Pendelschlagprüfungen an absturzsichernden Verglasungen.
Bei Produkten für den amerikanischen Markt gehören Hurrikane Impact Tests in den Leistungsbeschrieb. Durch das Beam Gun Katapult werden die Geschosse auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt und treffen zielsicher auf den Einschlagpunkt. Nach der Beschädigung der Scheibe werden die Windbelastungen eines Hurrikans durch den Fassadenprüfstand abgefahren.
Bestehende Geländer oder neue Produktsysteme von Geländern werden durch das Linienlastprüfgerät auf die Gebrauchslast für Gebrauchstauglichkeitsprüfungen oder bis zur Bruchlast zur Ermittlung der Traglast belastet. Das Linienlastprüfgerät ist vielseitig anwendbar.
Mit modernsten Werkzeugen der Baustatik und Strukturanalyse simulieren die Expertinnen und Expertinnen alle physikalischen Vorgänge an Bauteilen. Die FG FM ist mit entsprechender Hard- und Software ausgerüstet.