Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Gebäudehülle Gebäudehülle
  3. Envelopes and Solar Energy Envelopes and Solar Energy
  4. Labore Labore

Labore Die wichtigsten Kenngrössen für die Forschung messen

Die Forschungsgruppe Envelopes and Solar Energy (FG EASE), Teil des Kompetenzzentrums Gebäudehülle betreibt ein hochspezialisiertes Labor zur Goniophotometrie, eine Aussenanlage zur Messung der globalen und diffusen solaren Einstrahlung, sowie ein Labor zur Lichtsimulation. 

In diesem Labor können Anwendungen im Bereich Tageslicht und architekturintegrierte Photovoltaik genau simuliert werden. Die Lichtsimulationssoftware RADIANCE bildet die Grundlage. Diese wird um innovative BSDF-Materialmodelle, das Photon Mapping und die klimabasierte Jahressimulation erweitert.

Im Bereich Tageslicht können so verlässliche Aussagen zur Energieeinsparung und Komfortsteigerung verschiedener Produkte in verschiedenen Raumkonstellationen und Orten gemacht werden. Im Bereich Tageslicht können Reflexionen von PV Fassaden und Dächern quantifiziert und damit planerisch verringert werden

Ergänzt werden die Labore durch Handgeräte für die mobile Bestimmung der Helligkeit, der Globalstrahlung, des Licht- und Farbspektrums sowie der Verschattung und der Strom-Spannungs-Kurve von PV Modulen.

hidden

Goniophotometer

Goniophotometer

Mit dem Goniophotometer, von dem weltweit nur drei Exemplare im Hochschuleinsatz sind, kann die Forschungsgruppe EASE des Kompetenzzentrums Gebäudehülle die räumliche Ausbreitung von Licht unter konstanten Laborbedingungen messen. Dabei wird die Messprobe von einem gebündelten Referenzlichtstrahl erhellt und reflektiert und transmittiert Licht in verschiedene Richtungen. 

Dieses Licht wird von einem Sensor erfasst, der mehr als 100'000 Messpunkte auf einer Kugelfläche um die Messprobe abfährt. Die relative Helligkeit in jedem Raumwinkel ist ein Mass für die Lichtstreuung. Da sie nicht nur vom Raumwinkel des abgehenden Lichts abhängig ist, sondern auch vom Einfallswinkel des Referenzstrahls, wird sie Bidirectional Scatter Distribution Function (BSDF) genannt. Damit können z.B. die Lichtlenk- und Antiflex-Eigenschaften von Tageslichtlenksystem bzw. Solaren Gläsern genau quantifiziert werden. weitere Informationen

hidden

Solarstrahlenmessung

Solarstrahlenmessung

Mit Pyranometern wird die horizontale globale und diffuse solare Einstrahlung am Standort Horw aufgezeichnet. Zur Messung der diffusen Einstrahlung wird ein Pyranometer mit einem Schattenring versehen, der die direkte Sonnenstrahlung blockiert. Aus der Differenz der globalen und diffusen wird die direkte Einstrahlung ermittelt. Alle Daten werden für Simulationsprogramme bereitgestellt.

hidden

Lichtsimulationslabor

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK