EVFlex – Netzdienliche Flexibilitätsaggregation von Elektrofahrzeugen
Elektrofahrzeuge stellen eine Chance für Netzdienstleistungen dar: Mittels Vehicle-to-Grid (V2G) Technologie sind Vorteile für Umwelt, Wirt-schaft und Stromnetze möglich. Um die Chancen zu nutzen, entwickelt EVFlex datengesteuerte Ansätze zur Aggregation verteilter Elektrofahrzeuge, die auf der V2G Technolo-gie basieren. Somit können aggregierte EVs in Netzdienstleistungsmärk-ten von ÜNBs und VNBs eingesetzt werden.
EVFlex entwickelt einen Ansatz für Datenmanagement und die algorith-mische Basis für die umfangreiche Aggregation von EVs durch V2G In-tegration von Ladestations- und Flottenbetreibern, damit diese Netz-dienstleistungen via Flexibilitätsaggregatoren anbieten können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Zugriff, Austausch, Verarbeitung und Nut-zung von Daten zwischen mehreren Akteuren in einem V2G Kontext.
Auf diese Weise wird EVFlex die Grundlage für die künftige Teilnahme von Elektrofahrzeugen an Netzdienstleistungsmärkten schaffen, insbe-sondere für die Primär- und Sekundärregelenergiemarkt (ÜNB) und das Engpassmanagement (VNB). Wir konzentrieren uns auf vier Akteure: den Grid Services Aggregator (Flexibilitätsaggregator), den Ladestati-onsbetreiber, den EV-Flottenbesitzer und den Systembetreiber (ÜNB/VNB).
Das Projekt wird vom Kompetenzzentrum DEEP (Digital Energy and Electric Power) zusammen mit den Industriepartnern Tiko Energy Solutions AG, Mobility Car Sharing AG und Sun2Wheel AG durchgeführt.
Bidirektionalität im Gebäude
Zusammen mit Evtec und SolarManager AG wird im «GEE Live» Labor realitätsnah das Zusammenspiel von Fahrzeug und Gebäude getestet und mit einem EMS (Energiemanagementsystem) umgesetzt. Das Fahrzeug nicht nur als Verbraucher, sondern als Provider von Energie für das Gebäude ist das Ziel.