Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Natur- und Geisteswissenschaften
  • Architektur
  • Innenarchitektur
  • Bauingenieurwesen
  • Gebäudetechnik und Energie
  • Elektrotechnik
  • Maschinen- und Energietechnik
  • Innovation und Technologiemanagement
  • Medizintechnik

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Institute Institute
  4. Natur- und Geisteswissenschaften Natur- und Geisteswissenschaften

Natur- und Geisteswissenschaften Mit einem soliden Fundament eine erfolgreiche Zukunft bauen

Fundierte natur-, geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Kenntnisse gehören zu den unverzichtbaren Grundlagen eines Ingenieursstudiums. Das Institut für Natur- und Geisteswissenschaften vermittelt diese Wissensbasis und bietet damit optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Karriere.

Moderne Hochschuldidaktik

hidden

Das Institut für Natur- und Geisteswissenschaften vermittelt den Studierenden auf einem qualitativ hochstehenden Niveau die essentielle Wissensbasis. Die Studierenden erwerben dabei in ihren Studiengängen Reflexions- und Kontextwissen zum Verstehen der vernetzten und globalisierten Welt. In den Modulen werden mit dem Einsatz von Video- und Podcasts, E-Books und Online-Unterricht die modernsten didaktischen Methoden von E-Learning und Blended Learning angewandt. Das Institut für Natur- und Geisteswissenschaften ist damit führend in der Umsetzung neuester Lernformen.

Blended Learning an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur: Flipped Classroom.

Flipped Classroom

Zuhause Theorie mit Videocast auf dem Smartphone – in der Klasse Teamarbeit mit Vertiefung und Coaching.

Blended Learning an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur: Online Classroom.

Online Classroom

In der Klasse lehren, instruieren und unterstützen – zuhause online zuhören, diskutieren, vertiefen.

Über den fachlichen Zaun hinaus

hidden

Das vielseitige Lehrangebot ist in sämtliche Ausbildungsstufen der verschiedenen Studiengänge integriert. Die naturwissenschaftlichen Module legen die Basis für die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Module mit interdisziplinär zusammengesetzten Dozierendenteams vermitteln  ökologische, ökonomische, rechtliche, politische und historische Themeninhalte. Sie lehren das Denken in gesamtgesellschaftlichen Zusammenhängen und fördern damit verantwortungsbewusstes ethisches Handeln wie auch die persönliche Entwicklung der Studierenden. Viele dieser Module werden hochschulübergreifend angeboten.

naturwissenschaften – Basis eines erfolgreichen Ingenieurs

hidden

Das naturwissenschaftliche Ausbildungsangebot vermittelt vertieftes Grundlagenwissen in Mathematik und Physik. Es ist Voraussetzung und integraler Bestandteil einer erfolgreichen ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung mit hervorragenden beruflichen Aussichten. In ihren Forschungsschwerpunkten überzeugen die Naturwissenschaftler mit ihren herausragenden Ergebnissen. Ihre Forschungstätigkeit ist Garant für eine qualitativ hochstehende Lehre und eine Ausbildung für Morgen.

Erfolgreich kommunizieren und interkulturell agieren

hidden

Interkulturelles Verständnis und Sprachkompetenzen sind in der globalisierten Welt der Einstieg in den Aufstieg in die Managementetage. In den Sprachmodulen, die alle Weltsprachen umfassen, erwerben die Studierenden die basis-, fach- und wissenschaftssprachlichen Kenntnisse und lernen fremde Kulturen kennen. Individualisierte Ausbildungsprogramme wie zum  Beispiel Writing Accross the Curriculum vertiefen gezielt die Sprachkompetenzen der Studierenden von Anfangs ihres Studiums bis zur Bachelorarbeit und Master-Thesis.  
Spezifische Sprachmodule vertiefen die fachsprachlichen Kompetenzen. Die Studierenden werden damit hervorragend auf die Mitarbeit in internationalen Teams von Grosskonzernen vorbereitet, die auf den Weltmärkten agieren.

Kompetenzaufbau massgeschneidert

hidden

Individuelle Bildungsbiografien erfordern individuelle Förderprogramme. Assessments ermitteln die Kompetenzen der Studienanfänger in Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch. Mit Stützkursen vor Studienbeginn werden Wissenslücken in der fachlichen Grundausbildung gezielt abgebaut. Das Mathematik- oder E-Learning gestützte Physik-Repetitorium sind herausragende Beispiele dafür. Sie garantieren einen erfolgreichen Start ins Studium. Ein engmaschiges Netz von Tutorials bietet den Studierenden fachliche Unterstützung an und verhilft ihnen zu effektiven Arbeitsstrategien. Mit E-Learning-Tools in den Modulen eignen sich die Studierenden individuell fehlendes Wissen an und überprüfen selbstständig ihre Kompetenzen mit Assessments.

Regional, national und international vernetzt

hidden

Intensive Kontaktpflege und ein regelmässiger Austausch mit den Berufsmaturitätsschulen garantieren eine optimale Vorbereitung der Studierenden auf ihr Studium. Die Expertentätigkeit der Dozierenden an Berufsmaturaschulen und Gymnasien sorgt für eine hohe fachliche Qualität der Studierenden bei Studienbeginn. Das Engagement in Kompetenz-Netzwerken wie zum Beispiel der Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen, der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaften oder der International Association of Teachers of English as a Foreign Language sorgen für den regelmässigen Kontakt der Dozierenden auf nationaler und internationaler Ebene.

Mitarbeitende

  • Portrait

    Marc Achermann
    Dozent

    Marc Achermann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Judith Arnold
    Dozentin

    Judith Arnold

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Michael Bächtold
    Dozent

    Michael Bächtold

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Othmar Baeriswyl
    Dozent

    Othmar Baeriswyl

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Armin Barmet
    Dozent

    Armin Barmet

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Mirko Birbaumer
    Dozent

    Mirko Birbaumer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Yaël Bornstein
    Dozentin

    Yaël Bornstein

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Tina Brødsgaard
    Dozentin

    Tina Brødsgaard

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Peter Büchel
    Dozent

    Peter Büchel

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Irene Dietrichs
    Dozentin

    Irene Dietrichs

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Thomas Graf
    Dozent

    Thomas Graf

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Urs Grüter
    Leiter Institut für Natur- und Geisteswissenschaften

    Urs Grüter

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Franz Hagmann
    Dozent

    Franz Hagmann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Gregor Imhof
    Dozent

    Gregor Imhof

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Félix Jiménez Ramirez
    Dozent

    Félix Jiménez Ramirez

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Lukas Kauz
    Dozent

    Lukas Kauz

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Petruschka Meyer
    Dozentin

    Petruschka Meyer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Emma Requejo
    Dozentin

    Emma Requejo

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Maria Samaras
    Dozentin

    Maria Samaras

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Peter Scheiblechner
    Dozent

    Peter Scheiblechner

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Christian Schmidt
    Weiterbildungsleiter Institut für Natur- und Geisteswissenschaften

    Christian Schmidt

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Philipp Schütz
    Dozent

    Philipp Schütz

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Josef Schuler
    Dozent

    Josef Schuler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Nina Zimnik
    Dozentin

    Nina Zimnik

    Zum Personenprofil

Prof. Urs Grüter

Institutsleiter

+41 41 349 35 32

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK