Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Institute Institute
  4. Innenarchitektur Innenarchitektur
  5. Forschungsgruppe Innenarchitektur Forschungsgruppe Innenarchitektur
  6. Forschungsansätze und wissenschaftliche Methoden Forschungsansätze und wissenschaftliche Methoden

Forschungsansätze und wissenschaftliche Methoden

Die Forschungsgruppe Innenarchitektur arbeitet mit qualitativen und quantitativen wissenschaftlichen Methoden sowie mit einem partizipativen und interdisziplinären Forschungsansatz. 

Evidence-based Design
Evidence-based Design gründet auf wissenschaftlichen Studien und Erhebungen, die die Auswirkungen von Innenräumen auf das Wohlbefinden und die Genesung des Menschen zum Ziel haben. Mit der Berücksichtigung der Erkenntnisse können Unwohlsein, Ängste und Stress gemindert und das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer gesteigert werden.

Experience-based Design
Experience-based Design macht menschenzentrierte Gestaltung von Räumen erst wirklich möglich. Dieser partizipative Ansatz bringt Nutzerinnen und Nutzer mit dem Ziel zusammen, die räumliche Umgebung zu verbessern. In Workshops werden gemeinsam Lösungen für vielfältige Probleme entwickelt, die nicht bewusst zugänglich sind.

Co-Design und Co-Creation
In Workshops, Gruppenmeetings und Interviews übernehmen Nutzerinnen und Nutzer in Planungsprojekten die Rolle der Co-Designer. Mit spezifischen Instrumenten und Tools werden die Partizipierenden befähigt, ihre Ideen auszudrücken und umzusetzen. Schon die Bedürfnisanalyse kann so als Co-Design Prozess gestaltet werden.

Lean Design
Lean Design hat zum Ziel, den unnötigen Einsatz von Ressourcen bei Material und Arbeitszeit sowohl im Entwicklungsprozess als auch für das Endprodukt zu vermeiden. Gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern wird anhand von Co-Designs ermittelt, wie Räume beschaffen sein müssen, damit sie die Prozesse optimal unterstützen.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook-Profil Innenarchitektur
  •  Instagram Innenarchitektur
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK