Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Einblicke
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Gebäudetechnik und Energie
  • Architektur
  • Innenarchitektur
  • Bauingenieurwesen
  • Elektrotechnik
  • Maschinen- und Energietechnik
  • Innovation und Technologiemanagement
  • Medizintechnik
  • Natur- und Geisteswissenschaften

Nächstes IGE-Planerseminar

Mittwoch 20. März 2019

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Institute Institute
  4. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie

Gebäudetechnik und Energie Schlüsseldisziplin für die Energiewende

Das Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE befasst sich mit der Schlüsseldisziplin für die Energiewende. Im Zentrum von Lehre und Forschung steht die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Gebäude funktionstüchtig, behaglich, energieeffizient und sicher gebaut und betrieben werden.

Nächstes IGE-Planerseminar

Mittwoch 20. März 2019

Der persönliche Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden ist gerade in interdisziplinären Modulen wie «Bauten entdecken» wichtig und findet mittels speziellen Coachings satt.
Simulation Heiz- und Kühlflügel mit Latentwärmespeicher zur Klimatisierung eines Wohngebäudes.
Im Gebäudetechniklabor steht den Studierenden eine moderne Infrastruktur für Laborversuche und Projekt- und Bachelor-Diplomarbeiten zur Verfügung.
Das Präsentieren einer Arbeit vor Fachpublikum ist für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure wichtig und wird regelmässig geübt, von der Projektarbeit im 1. Semester bis zur Bachelor-Diplomarbeit.
Gebäudetechnikstudenten überprüfen die Funktion der Photovoltaikmodule am Gebäude für den internationalen Wettbewerb Solar Decathlon.

aktuelles

Schweizer Bauforum 2018

26. November 2018 | Nachhaltig bauen – wie funktioniert es und wo trifft es auf Grenzen? Um das zu klären, lud das 1. Schweizer Bauforum am 22. November 2018 Investoren, Planende, Betreiber und Nutzer nach Luzern.

26 November 2018

Technologieradar

Das IGE veröffentlicht neu halbjährlich einen Technologie-Radar mit aktuellen Entwicklungen und Produkten in den Fachbereichen Licht, Automation und elektrische Systeme im Gebäude (LAES). Wichtige Trends werden in Kurzfassung vorgestellt und weiterführende Links aufgeführt.

SBB Temperaturabsenkung

20 statt 22 Grad in der S-Bahn Zürich: Kunden äussern sich positiv

15. November 2018 | Ab 2019 senken die SBB und der ZVV während den Wintermonaten in den ersten Kompositionen die Temperaturen um zwei Grad und sparen so Energie. Die Mehrheit der Kunden hatte sich positiv zu einem von der Hochschule Luzern begleiteten Versuch im Januar geäussert.

15 November 2018
Gerüst MM SaNuInvest. Copyright Kanton Luzern

Richtig saniert ist halb gewonnen

26. Oktober 2018 | Der Klima-Sonderbericht des Weltklimarats vom Oktober 2018 rät dringend, die Erderwärmung auf 1.5 Grad zu begrenzen. Ein wichtiger Beitrag, den die Schweiz dazu leisten kann, ist eine Steigerung der Gebäudesanierungen um mindestens 50 Prozent. Was hindert institutionelle Investoren an Sanierungen? Und wie können Sie motiviert werden, das Thema anzupacken? Eine Studie der Hochschule Luzern gibt Auskunft.

26 Oktober 2018
Gebäudetechnik-Kongress 2018

Gebäudetechnik-Kongress 2018

24. Oktober 2018 | Am 4. Oktober 2018 traf sich die Gebäudetechnikwelt mit dem Leitthema «Digital & Smart» zum zweiten nationalen Kongress im KKL Luzern.

24 Oktober 2018
Beitrag in der Tagesschau vom 1. August 2018

Häuserbau in der Zukunft

Wie beeinflusst der Klimawandel den Energiebedarf und die Behaglichkeit von Wohnbauten in der Schweiz bis ins Jahr 2100? Gianrico Settembrini stellt in der Tagesschau Hauptausgabe vom 1. August 2018 die Untersuchungsresultate seiner Forschungsgruppe vor.

Studium

Das Studium in Gebäudetechnik befähigt die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure effiziente und nachhaltige Gebäude zu konzipieren und spielt daher eine wichtige Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende.

Studienrichtung Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär (HLKS)

Ingenieurinnen und Ingenieure mit Fokus HLKS sorgen mit cleveren Gebäudetechnikkonzepten dafür, dass der Energieverbrauch von Gebäuden sinkt und der Energiebedarf mit Erneuerbaren Energien gedeckt wird.

Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering (GEE)

Ingenieurinnen und Ingenieure mit Fokus GEE planen Elektro- und Gebäudeautomationsanlagen und sorgen für einen energieeffizienten Betrieb komplexer Gebäude.

Forschung und Dienstleistung

Kompetenzzentrum Zentrum für Integrale Gebäudetechnik

Forschung

Im Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE wird das Gebäude als System betrachtet. Es wird im Bereich energieeffizientes und nachhaltiges Bauen geforscht.

Prüfstelle Gebäudetechnik

Die Prüfstelle Gebäudetechnik ist eines der am besten ausgerüsteten Labors in Europa. Es werden thermische, strömungstechnische und akustische Untersuchungen von Komponenten und Apparaten der Gebäudetechnik angeboten.

Weiterbildung

MAS Energieingenieur Gebäude – Passerelle

Ein Umschulungsangebot für branchenfremde Fachkräfte: Im Bereich Energie und Gebäudehülle/-technik braucht es mehr qualifiziertes Fachpersonal, um die zukünftige Schweizerische Energie- und Klimapolitik – die «Energiewende» – umzusetzen.

  • Broschüre Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE

    (963.6 KB) .PDF

  • Studienführer 2018/2019, Bachelor of Science in Gebäudetechnik | Energie

    (3.0 MB) .PDF 

Prof. Adrian Altenburger

Instituts- und Studiengangleiter

+41 41 349 33 03

E-Mail anzeigen

Prof. Urs-Peter Menti

Instituts- und Forschungsleiter

+41 41 349 33 17

E-Mail anzeigen

Studium und Weiterbildung

  • Bachelor of Science in Gebäudetechnik | Energie
  • Master of Science in Engineering
  • Weiterbildungsangebote Bau
  • Kooperationen und Netzwerk

Allgemeine Informationen

  • Dozierende und Mitarbeitende
  • Newsletter, Ausgabe 02/18 
  • Offene Stellen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Offene Stellen
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Mensa
  • Newsletter abonnieren
  • Hochschulmagazin bestellen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
EFQM Recognized for excellence
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK