Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Campus Living Lab

Erhalte 3 ECTS & bis zu CHF 3000.–

Jetzt Projektidee fürs Campus Living Lab einreichen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Forschung Forschung
  3. Leistungsangebot Leistungsangebot
  4. Konsortiale Energieforschung Konsortiale Energieforschung
  5. Living Labs Luzern Living Labs Luzern
  6. Campus Living Lab Campus Living Lab

Unser Campus ist dein Spielplatz: Wir suchen deine Ideen für einen lebendigen Campus und eine nachhaltige Zukunft

Der Campus Horw wird neu gedacht und deine Ideen sind gefragt. Im Rahmen des Campus Living Lab suchen wir deine Ideen für studentische Projekte und Initiativen, die zur nachhaltigen Entwicklung des Campus beitragen, oder auch einfach nur eine großartige Aktivität am Campus für die Gemeinschaft ist. Ob Energie, Mobilität, Ernährung, Biodiversität oder neue Nutzungskonzepte – deiner Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt.

Erhalte 3 ECTS & bis zu CHF 3000.–

Jetzt Projektidee fürs Campus Living Lab einreichen

Visualisierung des Campus Living Lab

Auf dieser Seite:

hidden
  • Call for projects

  • Timeline

  • Curriculum integration

  • Evaluation criteria

hidden

Was wir suchen

Studierende der HSLU, die alleine oder im Team (max. fünf Personen) Ideen realisieren wollen, die zur nachhaltigen Entwicklung des Campus beitragen und/oder das Miteinander auf dem Campus stärken.

Wichtig: Deine Idee muss nicht perfekt ausgereift sein. Beim Kick-off Workshop wird sie gemeinsam mit Expert:innen und deinem Team weiterentwickelt.

Infos und Beispiele

Dein Projekt kann eine Initiative sein, die das Campusleben gemeinschaftlicher gestaltet, den individuellen Fussabdruck reduziert oder Nachhaltigkeit auf dem Campus sichtbar und erlebbar macht. Ob ökologisch, sozial, technisch oder gestalterisch - wichtig ist der konkrete Bezug zum Campus und der Wunsch, etwas zu bewegen.

Beispiele sind Initiativen zur Senkung des Energieverbrauchs, Repair-Cafés, Kinoabende für das Quartier und Studierende, Pop-up Aktivitäten für die Campus Community, Urban Gardening, Nachhaltigkeits-Challenges, Trails und Games, Sharing-Initiativen, Sensibilisierungskampagnen, technische Innovationen, nachhaltige Nutzungskonzepte für Räume, etc.

Teilnahmeberechtigt sind auch Studierende, die nicht am Campus Horw studieren. Voraussetzung ist, dass mindestens ein Teammitglied an der T&A eingeschrieben ist und die geplanten Aktivitäten am Campus Horw stattfinden.

Noch Fragen oder schon inspiriert? Dann schreib jetzt eine E-Mail an Fabienne Keller.

Was wir bieten

  • Bis zu CHF 3'000 für Sach- und Materialkosten
  • Möglichkeit zur Anrechnung von 3 ETCS für jedes Teammitglied im Rahmen ausgewählter Module (siehe unten: Einbindung ins Curriculum)
  • Coaching und fachliche Begleitung durch Expert:innen
  • Praktische Erfahrung im Projektmanagement
  • Sichtbarkeit für deinen Beitrag zu einem zukunftsfähigen Campus
hidden

Wie es abläuft

Bis 13. Juli 2025

Projekteingabe

Sende einen Kurzbeschrieb deiner Idee (als Text, Bild, Präsi, Video oder in einem anderen Format) an Fabienne Keller. Zudem benötigen wir von dir und deinen Teammitgliedern folgende Angaben: Vor- und Nachname, Studiengang und Semester.

25. Juli 2025

Projektauswahl

Du und dein Team erhaltet den Bescheid, ob eure Idee für das Campus Living Lab ausgewählt wurde. Die Auswahl erfolgt durch eine Jury aus Living Lab Expert:innen, Dozierenden und Forscher:innen.

11. September 2025

Kick-off-Workshop

Du und dein Team präsentiert eure Idee an einem Kick-off und entwickelt das Konzept in Workshops mit Expert:innen weiter.

Herbstsemester 2025

Projektphase

Ihr entwickelt euer Projekt weiter (Ideation oder Umsetzung). Dabei könnt ihr auf Unterstützung durch einen Coach zurückgreifen und nehmt an mindestens einem weiteren Workshop teil.

Februar 2026

Projektpräsentation

Ihr zeigt euer Projekt in einer Abschlusspräsentation inklusive Poster und Blogbeitrag. Nach Absprache kann der Umsetzungszeitraum auch verlängert werden.

hidden

Einbindung ins Curriculum

Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der HSLU, mit oder ohne Einbindung ins Curriculum. Die Anerkennung von 3 ETCS ist derzeit (noch) nicht in allen Studiengängen möglich und abhängig vom individuellen Studienverlauf. Informationen zu den ETCS-berechtigten Studiengängen und Modulen werden an dieser Stelle fortlaufend aktualisiert.

Wer bekommt ETCS?

Für Studierende im Bachelorstudium an der T&A kann die Aktivität zur Umsetzung (in einem Gewinnerteam) als Social Project anerkannt werden mit 3 ECTS. Für die Anerkennung gelten die Umsetzungsrichtlinien zur Anrechenbarkeit (siehe «Umsetzungsrichtlinie 7 – 2024/2025»). Das Modul «Social Project» kann nur einmal während des gesamten Studiums absolviert werden. Eine Anerkennung der Projektumsetzung mit 3 ETCS ist für Bachelorstudierende also nur möglich, wenn das Modul noch nicht absolviert wurde. Für die Anerkennung ist kein Antrag für ein Social Project bei der Studiengangleitung einzureichen. Die Anmeldung zum Modul erfolgt nach Bekanntgabe der Gewinner-Teams direkt über das Sekretariat.

Studierende im Master of Science in Engineering können durch Teilnahme eine Reduktion von 3 ETCS im VM1 oder VM2 beim Sekretariat Bachelor & Master beantragen.

Für den Studiengang Master of Arts in kollaborativer Raumentwicklung kann die Projektumsetzung als Ergänzungsmodul / Individuelle Vertiefung mit 3 ETCS angerechnet werden.

Für Studierende im Master of Arts in Architecture kann die Projektumsetzung als Keynote / Basic Lectures mit 3 ETCS angerechnet werden.

Studierende aus anderen Departementen klären eine mögliche Anrechnung bitte direkt mit ihrer Studiengangleitung ab. Bei Bedarf unterstützen wir euch dabei gerne.

Wichtig: Die Anmeldung ist verbindlich. Eingereichte Projektideen können bis spätestens 13. Juli 2025 zurückgezogen werden. Danach werden die Studierenden aus den Gewinnerteams direkt in das entsprechende Modul eingeschrieben. Eine Abmeldung vom Modul ist zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Bei Fragen oder Unklarheiten wendet euch bitte an die Projektleitung: Fabienne Keller.

hidden

Evaluationskriterien

Diese Kriterien leiten den Auswahlprozess für die Ausschreibung der Studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen am Campus Horw. Sie spiegeln die Werte und Ziele des Campus Living Lab wider: Nachhaltigkeit, Gemeinschaftsengagement, Machbarkeit und Kreativität.

Die fünf besten Projekte werden anhand dieser Kriterien von einer Jury aus internen Expert:innen ausgewählt. Zusätzlich kann die Jury Empfehlungen zur Weiterentwicklung oder Zusammenlegung von Projekten aussprechen.

Kriterien anzeigen
  • Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung: Inwiefern trägt das Projekt zur ökologischen und/oder sozialen Nachhaltigkeit auf dem Campus bei? (0-3 Punkte) 
  • Campusbezug und Sichtbarkeit: Hat das Projekt einen klaren Bezug zum Campus Horw? Ist es für die Campus-Community sichtbar, greifbar oder erlebbar? (0-2 Punkte) 
  • Machbarkeit: Kann das Projekt unter Berücksichtigung von Zeit, Ressourcen, Kompetenzen und Budget (max. CHF 3'000) realistisch innerhalb des Herbstsemesters 2025 umgesetzt werden? (0-2 Punkte) 
  • Neuheit der Lösung: Welches Problem wird angesprochen? Was ist neu oder innovativ an der vorgeschlagenen Lösung? Gibt es etwas Ähnliches bereits am Campus? Wie unterscheidet sich das Projekt davon? (0-3 Punkte) 
  • Partizipation und Auswirkungen auf die Gemeinschaft: Stärkt das Projekt die Interaktion, das Engagement oder die Teilhabe anderer am Campus Horw? (0-3 Punkte) 
  • Diversität und Inklusion: Wie werden Vielfalt und Inklusion berücksichtigt? Geht das Projekt auf unterschiedliche Bedürfnisse ein? Wird ein breites Spektrum von Campusnutzer:innen angesprochen? Ist es zugänglich gestaltet? (0-2 Punkte) 

Über das Campus Living Lab

Ziel des Campus Living Lab ist es, die Planungs- und Bauphase des Campus Horw zu nutzen, um ein Living Lab einzurichten, in dem Studierende, Dozierende, Forschende und externe Partner:innen gemeinsam Lösungen entwickeln und testen können, die die Nachhaltigkeit auf dem Campus Horw vorantreiben und sichtbar machen. Gleichzeitig wollen wir das im Bau befindliche Areal mit Pop-up Aktivitäten und der Einbindung von Studierenden zu einem lebendigen und faszinierenden Ort verwandeln. Diese Initiative ist ein von der Stiftung zur Förderung der Hochschule Technik & Architektur gefördertes Projekt. Daraus werden die Beiträge an die Gewinnerteams bestritten. 

Projektteam

  • Portrait

    Fabienne Keller
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Fabienne Keller

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sibylla Amstutz
    Leiterin CC Innenarchitektur

    Sibylla Amstutz

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Beatrice Durrer Eggerschwiler
    Dozentin und Projektleiterin

    Beatrice Durrer Eggerschwiler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Ludger Josef Fischer
    Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

    Ludger Josef Fischer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Simon Läser
    Wissenschaftlicher Assistent

    Simon Läser

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Yousra Sidqi
    Dozentin

    Yousra Sidqi

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Meike Müller
    Dozentin und Projektleiterin

    Meike Müller

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Ulrike Sturm
    Leiterin Institut für Soziokulturelle Entwicklung

    Ulrike Sturm

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Stefan Mennel
    Dozent

    Stefan Mennel

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Alba Arias Royo
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Alba Arias Royo

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sabine Sulzer
    Vizedirektorin

    Sabine Sulzer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Andrea Weber-Hansen
    Vizedirektorin

    Andrea Weber-Hansen

    Zum Personenprofil

Projektleitung

Fabienne Keller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 39 92

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Ludger Josef Fischer

Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

+41 41 349 35 33

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Dr. Yousra Sidqi

Dozentin

+41 41 349 37 23

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode