Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Schweizer Bauforum
    • Schweizer Bauforum 2020
    • Schweizer Bauforum 2019
    • Schweizer Bauforum 2018
  • Nachhaltiges Bauen und Erneuern (Fokus Gebäudetechnik)
  • Licht, Automation und elektrische Systeme im Gebäude
  • Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen
  • Gesundheit und Hygiene GuH
  • Qualität in Planung und Bau
  • Prüfstelle Gebäudetechnik
  • Software Tools
  • Projekte
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering
  • IGE-Planerseminar

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  6. Schweizer Bauforum Schweizer Bauforum

Schweizer Bauforum Nachhaltiges Bauen – Nachhaltige Immobilien

Nachhaltig bauen in Häusern, Vierteln, Städten: Wie kann man nicht nur einzelne Häuser nachhaltig bauen, sondern auch Quartiere, ganze Städte oder sogar Regionen? Das war Thema des Schweizer Bauforums 2019, das am Donnerstag 120 Bau- und Immobilienfachleute nach Luzern lud.

Wer nachhaltig bauen will, muss auch die sozialen Aspekte eines Gebäudes bedenken, muss überlegen, wo es gebaut werden soll und für wen. Das war der Tenor des Schweizer Bauforums, das am Donnerstag in Luzern vor 120 Bau- und Immobilienfachleuten stattfand. Das Schweizer Bauforum wird veranstaltet vom Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE und vom Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS).

Der Begriff der Nachhaltigkeit fassten manche Redner sehr weit, aber er wurde immer als zentral definiert: «Nachhaltigkeit ist ein Wettbewerbsvorteil», sagte Hans Peter Wehrli von der Swiss Prime Site AG. Die Immobilienbranche müsse auf die Uberisierung der Städte, auf das Angebot an Wohnraum über Plattformen, reagieren und flexible Räume anbieten. «Nachhaltigkeit ist mehr ein Verhalten als eine Technologie», sagte Kees Christiaanse, Gründer von KCAP Architects & Planers. Die Technologie veralte oft schon nach zehn Jahren, aber veränderte Ansprüche würden für einen immer grösseren Stromverbrauch sorgen.

Vergangene Veranstaltungen

hidden
  • Schweizer Bauforum 2020

  • Schweizer Bauforum 2019

  • Schweizer Bauforum 2018

Mit-Organisator

Prof. Urs-Peter Menti

Co-Institutsleiter Gebäudetechnik und Energie

+41 41 349 33 17

E-Mail anzeigen

Mit-Organisator

Prof. Dr. Markus Schmidiger

Dozent

+41 41 757 67 34

E-Mail anzeigen

Mit-Organisator

Joe Luthiger

NNBS

+41 43 466 55 86

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Franziska Rosenberg

Assistentin Institutsleitung

+41 41 349 35 15

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK