Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  4. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  5. IGE-Planerseminar IGE-Planerseminar
  6. 15. IGE-Planerseminar 2019 15. IGE-Planerseminar 2019

15. IGE-Planerseminar 2019 Nachhaltiges Bauen und digitale Bauprozesse

Wie können Städte ihre Bauten nachhaltig entwickeln und wie verändern sich Bauprozesse, wenn die Abläufe zunehmend digitalisiert werden? Themen wie diesen folgten die rund 150 Teilnehmenden aus den Bereichen Architektur, Energie und Gebäudetechnik am 15. IGE Planerseminar in Horw. Es wurde veranstaltet vom Institut für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit der Dienststelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern, dem Bundesamt für Energie und dem Schweizerischen Ingenieurs- und Architektenverein SIA. 

Impressionen

Prof. Urs-Peter Menti, Hochschule Luzern
Patrick Kutschera, Bundesamt für Energie BFE
Andreas Binkert, Nüesch Development AG
Annette Aumann, Stadt Zürich
Prof. Björn Schrader, Hochschule Luzern
Axel Simon, Hochparterre AG
Prof. Dr. Harald Krause, TH Rosenheim
Joe Luthiger, Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS
Thomas Wehrle, ERNE AG Holzbau
Bruno Cervia, Pilatus Aircraft Ltd
Führung zum neuen «GEE Live» Pavillon
Im «GEE Live» Pavillon
hidden
  • Präsentation des 15. IGE-Planerseminar 2019 | Prof. Urs-Peter Menti

    (2.7 MB) .PDF 

Referate

hidden
  • Am Anfang war die Strategie | Patrick Kutschera, Bundesamt für Energie BFE

    (2.3 MB) .PDF 

  • 2000WattSmartCities – Learnings from India | Andreas Binkert, Nüesch Development AG

    (2.9 MB) .PDF 

  • Nachhaltiges Bauen – Erfahrungen aus der Stadt Zürich | Annette Aumann, Amt für Hochbauten, Stadt Zürich

    (5.2 MB) .PDF 

  • Tageslicht – Basis für Human Centric Lighting | Prof. Björn Schrader, Hochschule Luzern – Technik & Architektur

    (1.4 MB) .PDF 

  • Vereinfachte Lüftungssysteme für den Wohnungsbau – Untersuchungen in der roteg Forschungswohnung | Prof. Dr. rer. nat. Harald Krause, TH Rosenheim

    (1.3 MB) .PDF 

  • Pre-Check SNBS – ein einfacher Einstieg ins nachhaltige Bauen | Joe Luthiger, Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS

    (784.9 KB) .PDF 

  • Neue Ansätze durch digitale Bauprozesse – Ein Blick in die Gegenwart von morgen… | Thomas Wehrle, ERNE AG Holzbau

    (7.5 MB) .PDF 

Downloads Bilder

hidden
  • Das 15. IGE-Planerseminar fand am 20. März 2019 an der Hochschule Luzern in Horw statt. Bild Danijela Lizatovic

    (13.7 MB) .JPG 

  • Der Referate stiessen auf grosses Interesse. Bild Danijela Lizatovic

    (13.3 MB) .JPG 

  • Prof. Urs-Peter Menti, Co-Leiter Institut für Gebäudetechnik und Energie, im Gespräch mit Andreas Binkert, Nüesch Development AG. Bild Danijela Lizatovic

    (15.0 MB) .JPG 

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK