Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Trinkwasserhygiene im Gebäude
  • FAQ – Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen zu Covid-19 Zeiten

Weiterbildungskurs 2021

Trinkwasserhygiene im Gebäude

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  4. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  5. Gesundheit und Hygiene GuH Gesundheit und Hygiene GuH
  6. Trinkwasserhygiene im Gebäude Trinkwasserhygiene im Gebäude

Trinkwasserhygiene im Gebäude Legionellen als unerwünschte Untermieter

Während die Trinkwasserhygiene im kommunalen Wassernetz in der Regel einwandfrei ist, stellt deren Erhaltung im Gebäude eine Herausforderung dar. Verschiedene Vorkehrungen und Massnahmen während der Planung, des Baus und des Betriebs helfen aber, beispielsweise einer Vermehrung von krankmachenden Legionellen-Bakterien im Gebäude entgegen zu wirken.

Weiterbildungskurs 2021

Trinkwasserhygiene im Gebäude

Die Trinkwasserinstallation im Gebäude ermöglicht uns den direkten Zugang zu Kalt- und Warmwasser an vielen Entnahmestellen. Neben der Funktion eines Speicher- und Transportgefässes beherbergt sie aber zugleich auch ein komplexes und weit verzweigtes Ökosystem: Unzählige Mikroorganismen finden sich sowohl auf den Oberflächen in schleimigen Biofilmen wie auch frei im Wasser. Beeinflusst wird die Anzahl und Art der vorhandenen Organismen unter anderem durch Faktoren wie «Temperatur», «Stagnation» und «Nährstoffe», die wiederum gegenseitig in Wechselwirkung stehen.

Mittels einer sorgfältigen Planung, Erstellung, Betriebsweise und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik gilt es, diese und weitere Faktoren so zu kontrollieren, dass sich potenzielle Krankheitserreger wie Legionellen nicht übermässig vermehren können.

Entsprechende Lösungsansätze stehen auch im Forschungsprojekt «LeCo», einem 4-Jahresprojekt mit speziellem Fokus auf Legionellen, im Zentrum. 
Geleitet wird das Projekt von einem multidisziplinären Konsortium, um die komplexe Thematik sowohl aus mikrobiologischer, medizinischer, wie auch technischer Sicht beleuchten zu können. Beteiligt sind neben der Hochschule Luzern – Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE die Eawag, das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut und die Fachstelle Legionellen des kantonalen Labors Zürich.

Unser Wissen vermitteln wir u.a. in Weiterbildungskursen und massgeschneiderten Workshops, aber auch mittels Referaten an Konferenzen und Tagungen.

Trinkwasserhygiene im Gebäude

Trinkwasserhygiene in Gebäuden

Die beiden Expert*innen Franziska Rölli vom Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE der Hochschule Luzern und Patrick Schmid von Amstein + Walthert AG unterhalten sich über die Herausforderungen der Trinkwasserhygiene beim Bauen im Bestand.

Untersuchung von Gebäudeverteilsystemen mit Fokus auf Legionellen

Die hygienisch einwandfreie Trinkwasserversorgung im Gebäude stellt bereits jetzt eine Herausforderung dar. Um diese Herausforderungen anzugehen, haben sich führende Partner in diesem Verbundprojekt zusammengeschlossen.

Legionellenbekämpfung im Gebäude (Legionella control in buildings; LeCo)

Im 4-Jahres-Projekt untersucht ein multidisziplinäres Konsortium aus mikrobiologischer, medizinischer und technischer Sicht ganzheitlich, wie die Gefahr von Legionellen in Trinkwasserinstallationen in Gebäuden minimiert werden kann.

Links

hidden
  • Projektseite LeCo

  • Legionellen-Bekämpfung in der Schweiz: Projekt «LeCo» gestartet (News HSLU)

  • Legionellen-Bekämpfung in der Schweiz intensiviert – Neues Projekt «LeCo» lanciert (Bund)

Projektleitung LeCo

Franziska Rölli

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 38 44

E-Mail anzeigen

Prof. Reto von Euw

Dozent

+41 41 349 34 23

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK