Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Gesundheit und Hygiene GuH
    • FAQ – Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen zu Covid-19 Zeiten
    • Trinkwasserhygiene im Gebäude
  • Nachhaltiges Bauen und Erneuern (Fokus Gebäudetechnik)
  • Licht, Automation und elektrische Systeme im Gebäude
  • Simulation und Analyse von Gebäuden und Arealen
  • Qualität in Planung und Bau
  • Prüfstelle Gebäudetechnik
  • Software Tools
  • Projekte
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering
  • IGE-Planerseminar
  • Schweizer Bauforum

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  6. Gesundheit und Hygiene GuH Gesundheit und Hygiene GuH

Gesundheit und Hygiene GuH Gute Luft- und Wasserqualität im Gebäude

Ein Expertenteam am Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE ist auf die Bewertung und Verbesserung der Luft- und Wasserqualität in Gebäuden spezialisiert.

Im Bereich der Lufttechnik erforschen, entwickeln und prüfen sie Komponenten und Lüftungskonzepte zur Sicherstellung einer guten Zuluftqualität und Verringerung von Raumluftbelastungen. Dabei stehen auch energetische und betriebspraktische Aspekte im Fokus. Ausser für Wohn- und Nichtwohngebäude ist umfangreiches Spezialwissen vorhanden für Räume des Gesundheitswesens, Reinräume und industrielle Anwendungen.

Bei der zentralen und dezentralen Trink- und Warmwasserversorgung sind die Experten gefragt, wenn es um den physikalischen, chemischen oder mikrobiologischen Zustand solcher Systeme geht. Auch die Sicherstellung der Wasserqualität bei Rückkühlwerken und Luftbefeuchtern ist von zunehmender Bedeutung.

FAQ – Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen zu Covid-19 Zeiten

Die Covid-19 Pandemie hat den Alltag in vielerlei Hinsicht verändert. Dies betrifft nicht zuletzt auch den Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen, insbesondere in den Bereichen Lüftung, Klima und Sanitär. Das IGE gibt Antworten auf Fragen in diesem Zusammenhang.

Legionellen-Bekämpfung in der Schweiz: Projekt «LeCo» gestartet

3. März 2020 | In der Schweiz häufen sich die Fälle der Legionärskrankheit. 2019 registrierte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) 582 Fälle der schweren Lungenentzündung. Im Projekt «LeCo» forscht Franziska Rölli von der Gruppe «Gesundheit und Hygiene» am Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE während den nächsten vier Jahren daran, wie die durch diese Bakterien hervorgerufene Gefahr im Gebäude eingedämmt werden kann.

3 März 2020

Handlungsbedarf bei Hygiene von Komfortlüftungen

19. Dezember 2014 | Stichproben punkto Sauberkeit in Lüftungen von Einfamilienhäusern zeigen einen guten Gesamtzustand, aber auch Handlungsbedarf bei den Filtern.

19 Dezember 2014

Angebot

hidden

Das Team führt Beratungen und Entwicklungen für Anwender und Industriepartner mit dem Fokus auf hygienisch, energetisch und betrieblich optimal nutzbare gebäudetechnische Komponenten und Systeme durch. 

Dienstleistungen werden angeboten zur Optimierung von Planungen, Ausführungen und zur Ausarbeitung von Empfehlungen oder Leitlinien mit dem Schwerpunkt auf die Hygiene, Energieeffizienz und betriebliche Sicherheit. 


Links Wasserhygiene

hidden
  • Fachartikel «Mal schnell eine Wasserprobe nehmen« (AQUA & GAS 12|2020)

    (1.4 MB) .PDF 

  • Bericht «Materialauswahl und Inbetriebnahme von Trinkwasserinstallationen» (HK Gebäudetechnik 6/18)

    (934.6 KB) .PDF 

  • Bericht «Planung von Trinkwassserinstallationen» (HK Gebäudetechnik 3/18)

    (338.3 KB) .PDF 

  • Bericht «Trinkwasser als Lebensmittel und Gebrauchsgegenstand» (HK Gebäudetechnik 2/18)

    (471.9 KB) .PDF 

Links Lufthygiene

hidden
  • Vortrag «Luftionengehalt – eine Behaglichkeitsgrösse» (Prof. Dr. Rüdiger Külpmann, 2019)

    (2.7 MB) .PDF 

  • Paper «Luftionengehalt – Eine Behaglichkeitskenngrösse?» (GG | Nachrichten 11-2018)

    (476.2 KB) .PDF 

  • Video «Energieübertragung zwischen Luftionen am Beispiel des Newton'schen Pendels» (Rüdiger Külpmann)

  • Video «Verdeutlichung Partikelbewegung bei leitfähiger Luft» (Prof. Dr. Rüdiger Külpmann, 2013)

  • Schlussbericht «Hygieneuntersuchungen in der Komfortlüftung für energieeffiziente Gebäude»

    (1.0 MB) .PDF 

  • Schlussbericht «Hygienezustand von Raumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz»

    (7.9 MB) .PDF 

Mitarbeitende

  • Portrait

    Franziska Rölli
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Franziska Rölli

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Benoit Sicre
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Benoit Sicre

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Reto von Euw
    Dozent

    Reto von Euw

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Stephan Zuber
    Wissenschaftlicher Assistent

    Stephan Zuber

    Zum Personenprofil

Dr. Benoit Sicre

Leiter Forschungsgruppe

+41 41 349 33 97

E-Mail anzeigen

  • Gesundheit und Hygiene GuH
  • FAQ – Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen zu Covid-19 Zeiten
  • Trinkwasserhygiene im Gebäude

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK