Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Publikationsreihen
  • ThinkTank
  • Open Architecture
  • Methoden
  • Aktuelles
  • CCTP Newsletter
  • Projekte
  • Publikationen
  • Artikel
  • Mitarbeitende
  • Partner und Referenzen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Typologie & Planung in Architektur Typologie & Planung in Architektur
  6. Publikationsreihen Publikationsreihen

Publikationsreihen zu Themen der Forschungsschwerpunkte

In den Publikationsreihen CCTP und Laboratorium sind bisher erschienen

Publikationsreihe cctp

hidden
Titelbild der Publikation 005 Human Office

Publikationsreihe CCTP 005

Human Office – Arbeitswelten im Diskurs

Geregeltes Arbeiten, das war einmal. Begriffe wie Mobilität, Flexibilisierung und Individualisierung rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Durch die immer seltenere Präsenz der Mitarbeitenden an ihrem eigentlichen Arbeitsplatz verlieren sie zunehmend die Beziehung zu ihrer Arbeit und ihrem Unternehmen. Um diesem Trend zu begegnen, muss sich das Office wandeln. Zukünftig wird sich das Büro als Ort präsentieren, der eine sinnstiftende Alternative zu dieser Entfremdung von Arbeit und Unternehmen bietet, als Ort, der den Mitarbeitenden einen Mehrwert in Form von Begegnung, Erleben und Identifikation ermöglicht. Wie solche Arbeitswelten aussehen könnten, zeigt die Publikation «Human Office». In diesem Buch stellt das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern Erkenntnisse aus seinen Forschungsprojekten und seiner Human-Office-Strategie vor.

Sibylla Amstutz, Peter Schwehr 
2014, 168 Seiten, zahlr. Abbildungen, broschiert
vdf Hochschulverlag AG Zürich
CHF 38.80 / EUR 34.00 / ISBN 978-3-7281-3594-0
auch als E-Book erhältlich

Kontakt: Prof. Dr. Peter Schwehr
Auszug aus dem Buch (PDF)
Bestellung vdf Hochschulverlag

Titelbild der Publikation 004 Nachhaltige Quartiersentwicklung im Fokus flexibler Strukturen

Publikationsreihe CCTP 004

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Fokus flexibler Strukturen

Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern – Technik & Architektur thematisiert in dieser Publikation die Anpassungsfähigkeit von Quartieren. Die Systemgrenze Haus wird dabei bewusst erweitert. Basis der Untersuchung sind eine detaillierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Quartier sowie dessen Typologisierung. Entstanden ist eine Sammlung von Grundlagen, Methoden und konkreten Ansatzpunkten für zukunftsfähige Quartiersentwicklung, die eine zukunftsorientierte Planung von Gebäuden und Quartieren ermöglicht. 

Amelie Mayer, Peter Schwehr, Matthias Bürgin
2010, 208 Seiten / interact Verlag Luzern / vdf Hochschulverlag AG Zürich
CHF 38.50 / ISBN 978-3-7281-3287-1

Kontakte: Prof. Dr. Peter Schwehr
Auszug aus dem Buch (PDF)
Bestellung vdf Hochschulverlag

Titelbild Publikation 003 Module für das Haus der Zukunft

Publikationsreihe CCTP 003

Module für das Haus der Zukunft

Das CCTP hat in Zusammenarbeit mit ProHolzLignum Luzern Module für das Haus der Zukunft entwickelt. Sie sind, ausgehend vom Paradigma der Nachhaltigkeit, als Visionen und Anforderungen an zukunftsfähige Wohngebäude in den Bereichen Lebensqualität, Ressourcen und Wertschöpfung formuliert. Es ist ein praxistaugliches Planungswerkzeug entwickelt worden, das der ganzheitlichen Erfassung und individuellen Bewertung der verschiedenen Anforderungen an nachhaltiges Bauen dient. Einsatz findet es in erster Linie bei der Zielvereinbarung zwischen Bestellenden, Planenden und künftigen Nutzenden.
Planungswerkzeug (PDF)

Robert Fischer, Peter Schwehr
2009, 88 Seiten / Interact Verlag Luzern / vdf Hochschulverlag AG Zürich
CHF 38.80 / ISBN 978-3-7281-3286-4

Kontakt: Prof. Dr. Peter Schwehr
Auszug aus dem Buch (PDF)
Bestellung vdf Hochschulverlag

Titelbild der Publikation 002 Contracting im Hochbau – Einführung in das Zyklische Systemmodell

Publikationsreihe CCTP 002

Contracting im Hochbau – Einführung in das Zyklische Systemmodell

Das CCTP untersucht hier das Veränderungspotential des Contracting für das Gesamtsystem Gebäude, da Bauteile/Systeme ihrer Nutzung entsprechend erstellt und bewirtschaftet werden können. Das neu eingeführte Zyklische Systemmodell beschreibt den Kontext von zyklischen Leistungserstellungen (Contracting) und zyklisch harmonisierten Gebäudestrukturen – modulare Bausysteme, die eine ideale Voraussetzung bieten für ein effektives, flexibles und kostengünstiges Erstellen, Bewirtschaften und Rückbauen von Gebäuden.

Jörg Lamster 
2008, ca. 170 Seiten / Interact Verlag Luzern
CHF 38.80 / ISBN 978-3-906413-59-4
auch als E-Book erhältlich

Kontakt: Prof. Dr. Peter Schwehr
Auszug aus dem Buch (PDF)
Bestellung vdf Hochschulverlag

Titelbild der Publikation 001 Die Typologie der Flexibilität im Hochbau

Publikationsreihe CCTP 001

Die Typologie der Flexibilität im Hochbau

Das erste Buch der Publikationsreihe CCTP: «Die Typologie der Flexibilität im Hochbau» hatte zum Ziel, die komplexe Thematik der Flexibilität im Hochbau für Planer und Nutzer übersichtlich darzustellen. Was bedeutet Flexibilität, welche Formen von Flexibilität gibt es, wie lässt sie sich bewerkstelligen, durch welche Faktoren wird sie bestimmt? Die Arbeit geht diesen – und weiteren – Fragestellungen nach und entwickelt daraus ein praxistaugliches System, mit dem der Flexibilitätsgrad von Gebäuden ermittelt werden kann.

Natalie Plagaro Cowee, Peter Schwehr 
2008, 112 Seiten / Interact Verlag Luzern
CHF 38.80 / ISBN 978-3-906413-58-7
auch als E-Book erhältlich

Kontakt: Prof. Dr. Peter Schwehr
Auszug aus dem Buch (PDF)
Bestellung vdf Hochschulverlag

Titelbild Publikation  The Typology of Adaptabilita in Building Construction

Publikationsreihe CCTP 001 englisch

The Typology of Adaptability in Building Construction

In the research project The Typology of Adaptability in Building Construction, the Competence Centre for Typology & Planning in Architecture (CCTP) at the Lucerne University of Applied Sciences & Arts, Switzerland, has dedicated itself to presenting a clear overview of the complex subject of adaptability in building construction, for both planners and users. What does adaptability mean? What forms can adaptability take? How can adaptability be achieved and what are its determining factors? The research addresses these – and further – questions and presents a practical system to determine the adaptability degree of buildings.

Natalie Plagaro Cowee, Peter Schwehr 
112 pages / vdf Hochschulverlag AG Zürich 
CHF 38.80 / ISBN 978-3-7281-3515-5
Also available as e-book

Kontakt: Prof. Dr. Peter Schwehr
Extract/Auszug aus dem Buch (PDF) 
Bestellung vdf Hochschulverlag

 

Publikationsreihe Laboratorium

hidden
Titelbild zur Publikation Laboratorium 4

Laboratorium 4

Erneuerung von Innen

Im 4. Band der Schriftenreihe werden mögliche Probleme bei energetisch motivierten Erneuerungen von innen im Baubestand aufgezeigt und räumlich konstruktive Lösungsansätze präsentiert. Mit seinen Thesen formuliert das Autorenteam eine breite und interdisziplinäre Sicht und hinterfragt einige aktuelle Vorgehensweisen. Neben Fallbeispielen werden auch Werkzeuge zur Optimierung der Prozesse vorgestellt und deren Anwendung illustriert.

Tina Unruh, Christian Hönger, Urs-Peter Menti, Peter Omachen, Uli Herres, Davide Bionda
2014, 88 Seiten / Quart Verlag
CHF 34.00 / EUR 26.00 / ISBN 978-3-03761-093-0

Kontakt: Dieter Geissbühler
Auszug aus dem Buch (PDF)
Bestellung Quart Verlag

Titelbild der Publikation Laboratorium 3

Laboratorium 3

Räumliches Denken

Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage nach der entwerferischen Relevanz von Werkstoffen in Geschichte und Gegenwart. In diesem Rahmen steht auch die Analyse, wie alternative Konstruktionsprinzipien «erforscht» werden können und wo massgebende Entwicklungsimpulse angelegt sind.

Dieter Geissbühler
2012, 84 Seiten / Quart Verlag
CHF 34.00 / EUR 24.00 / ISBN (D) 978-3-03761-041-1 / ISBN (EN) 978-3-03761-055-8

Kontakt: Dieter Geissbühler
Auszug aus dem Buch (PDF)
Bestellung Quart Verlag

Titelbild zur Publikation Laboratorium 2

Laboratorium 2

Forschende Architektur

Mit dem zweiten Band der Reihe Laboratorium wird in der weiträumigen Diskussion über Forschung im architektonischen Schaffensprozess Position bezogen. Fallbeispiele zeigen auf, wie individuell Wissen in den Entwurf einfliessen und so kommunizierbar gemacht werden kann.

Andri Gerber, Tina Unruh, Dieter Geissbühler
2010, 104 Seiten / Quart Verlag
CHF 34.00 / EUR 24.00 / ISBN (D) 978-3-03761-019-0 / ISBN (EN) 978-3-03761-023-7

Kontakt: Dieter Geissbühler
Auszug aus dem Buch (PDF)
Bestellung Quart Verlag

Titelbild zur Publikation Laboratorium 1

Laboratorium 1

Das Klima als Entwurfsfaktor

In dieser überarbeiteten und ergänzten Neuauflage wird das Klima als Entwurfsfaktor untersucht und sein Einfluss auf energetische und gestalterische Konsequenzen überprüft. Die Blickweise dabei ist nicht eine abstrakt-technische, sondern eine anschaulich räumliche, welche die Suche nach inspirierenden Lösungen bewusst simuliert. Neben wertvollen Daten zum Energieverbrauch, die mittels Simulationen errechnet wurden, erweitern vier Gastautoren mit ihren sehr unterschiedlichen Positionen die Bandbreite des Themas.

Christian Hönger, Roman Brunner, Urs-Peter Menti, Christoph Wieser
2013, 88 Seiten / Quart Verlag
CHF 34.00 / EUR 26.00 / ISBN (D) 978-3-03761-072-5 / ISBN (EN) 978-3-03761-073-2

Kontakt: Dieter Geissbühler
Auszug aus dem Buch (PDF)
Bestellung Quart Verlag

 

Foto von verschiedenen Broschüren

Artikel

Die Forschungsprojekte des CCTP leisten einen Beitrag zur aktuellen Diskussion und stossen regelmässig auf grosses Medieninteresse.

Veröffentlichungen des CCTP

Publikationen

Im Rahmen einzelner Projekte publiziert das CCTP regelmässig aktuelle Forschungsergebnisse.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook IAR
  •  Instagram IAR
  •  Flickr CCTP
  •  Google Plus
  •  YouTube CCTP

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK