Unsere Gebäude und Städte sind einem permanenten Anpassungsdruck ausgesetzt. Auf diese Ausgangslage angemessen zu reagieren ist eine verantwortungsvolle Aufgabe von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Das CCTP analysiert Ist-Zustände, entwickelt Konzepte, erarbeitet in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Forschung und der Wirtschaft Lösungen die in der Praxis implementiert werden, um die Resilienz von Gebäuden und Siedlungen zu erhöhen und Städte entwicklungs- und lernfähig bleiben. Diese Herausforderung hat das CCTP zu seiner Mission gemacht. Es untersucht das Systemverhalten, die Wirkung und die Potenziale unterschiedlicher Gebäude- und Siedlungstypen im Kontext sich verändernder Anforderungen. Die entwickelten Lösungen orientieren sich an der Relevanz für die Nutzenden. Damit generiert das CCTP Mehrwert für Mensch und Umwelt.
Diesen umfassenden Aufgabenkomplex geht das CCTP mit vier interagierenden Betrachtungsebenen und der Grundlagenforschung in den Themenfeldern Architektur und Raumentwicklung an.
Betrachtungsebene 1: Material & Konstruktion
Betrachtungsebene 2: Struktur & Gebäude
Betrachtungsebene 3: Quartier & Raumentwicklung
Betrachtungsebene 4: Interaktion & Prozesse
Grundlagenforschung: Grundlagen & Methoden
Angebot
– Untersuchung von Systemzusammenhängen
– Fallstudienanalysen
– Interdisziplinäre Studien
– Potenzialabschätzungen
– Planungsmethodik
– Quantitative und qualitative Datenermittlung und -analysen
– Evaluationen und Second Opinion
– Future Board und Foresight & Innovation Seminare
– Tools für die Praxis
– Workshops und partizipative Verfahren
– Vorträge und Konferenzen