Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Prozessintegration und Pinch-Analyse
  • Wärmepumpen- und Kältesysteme
  • Wärmeübertrager-Entwicklung
  • Simultane Wärme- und Stoffübertragung
  • Thermische Trenn- und Umweltverfahren
  • Thermische Energieversorgungssysteme
  • Produktintegration von Brennstoffzellen
  • Energieeffiziente Produkte

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  6. Prozessintegration und Pinch-Analyse Prozessintegration und Pinch-Analyse

Prozessintegration und Pinch-Analyse Schlüssel zu mehr Energieeffizienz in der Industrie

Die Pinch-Analyse ist das Schlüsselinstrument zur Verbesserung der Energieeffizienz industrieller Prozesse. Sie beurteilt das vorhandene Potenzial zur Wärmerückgewinnung und zeigt auf, mit welchem finanziellen Aufwand Massnahmen zur Effizienzsteigerung umgesetzt werden können.

Links

hidden
  • BFE-Stützpunkt für Pinch-Analysen

  • PinCH 1.0

  • PinCH 2.0

  • PinCH 3.0

Rohren aus der Industrie.
PinCH Composite Curve und Cost Curve.
PinCH Minimum Energy Requirement Heat Exchanger Network Design.
PinCH Software Desktop und Wärmepumpe Integration.
Beispiel einer Anlage aus der Industrie.

Klassische Ansätze der Energie-Optimierung konzentrieren sich meistens darauf, die Effizienz einzelner Apparate zu verbessern. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass die optimale Verknüpfung von Energieströmen im Gesamtprozess meist eine grössere Effizienzsteigerung bringt als die oft kostspielige Verbesserung der einzelnen Wirkungsgrade durch rein technische Massnahmen. 

Prozessintegration ist der gebräuchliche Oberbegriff für eine solche systemorientierte und integrale Methode. Die Pinch-Analyse wiederum ist ein wichtiges Werkzeug der Prozessintegration: Sie hilft, das optimale Anlagendesign zu finden und damit den Energieeinsatz zu optimieren und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Das Potenzial zur Senkung des Primärenergieverbrauchs durch Pinch-Analysen beträgt üblicherweise bis zu 40 Prozent. 

Das Aufheizen und Abkühlen von Stoffströmen verursacht in vielen industriellen Prozessen einen beträchtlichen Anteil der Energiekosten. Gerade diese Verfahrensschritte bergen aber ein grosses – oft unerkanntes – Potenzial für Energieeinsparungen. Für die Steigerung der Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit ist die prozessinterne Wärmerückgewinnung nämlich zentral: Prozessabwärme wird zu Nutzwärme! 

Vereinfacht gesagt beantwortet eine Pinch-Analyse folgende Fragen: 

  • Wie gross ist der minimal notwendige Energiebedarf, wenn die Energieströme optimal verknüpft werden?
  • Wo liegt das wirtschaftliche Optimum für die Investitions- und Energiekosten?
  • Mit welchen Massnahmen kann dieser Optimalzustand erreicht werden? 
  • Welche Energieversorgung ist für das Gesamtsystem optimal (Dampfkessel, Wärmepumpe, Kälteanlagen usw.)?
  • Wie wird die Energieversorgung in das System eingebunden?

Kontakt

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK