Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
    • Wärmepumpen- und Kältesysteme
    • Prozessintegration und Pinch-Analyse
    • Wärmeübertrager-Entwicklung
    • Simultane Wärme- und Stoffübertragung
    • Thermische Trenn- und Umweltverfahren
    • Thermische Energieversorgungssysteme
    • Produktintegration von Brennstoffzellen
    • Energieeffiziente Produkte
  • Sorption
  • Bioenergie
  • Projekte
  • Labor für Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  • Mess- und Analysetechnik
  • Laborinfrastruktur und Software-Tools
  • Mitarbeitende
  • Software Tools
  • Master of Science in Engineering

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  6. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik

Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Systeme und Technologien für die Energiewende

Die Forschungsgruppe Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik (FG TEVT) unter der Leitung von Prof. Dr. Beat Wellig entwickelt und optimiert Verfahren für effiziente und ressourcenschonende Energie- und Stoffumwandlungen.

Links

hidden
  • BFE-Stützpunkt für Pinch-Analysen

  • Luzerner Kompetenzzentrum für Energieforschung LUCCERNE

  • Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER)

Kompetenzen

hidden
Wärmepumpen

Wärmepumpen- und Kältesysteme

Mit Hilfe von Simulationen und experimentellen Untersuchungen im Labor werden neue effiziente Wärmepumpen- und Kältesysteme entwickelt und bestehende Anlagen optimiert.

Prozessintegration

Prozessintegration und Pinch-Analyse

Die Prozessintegration mit Hilfe der Pinch-Analyse sichert einen energieeffizienten und kostenoptimalen Betrieb von industriellen Prozessen. Die FG TEVT entwickelt die benutzerfreundliche Software PinCH und führt solche Analysen durch.

Wärmeübertrager

Wärmeübertrager-Entwicklung

Je nach Anwendung sind Wärmeübertrager extremen Umgebungsbedingungen, wie z.B. bei der Wärmerückgewinnung aus Backofenabluft, ausgesetzt und unterliegen einer starken Verschmutzung. Durch die Entwicklung von innovativen Wärmeübertragerkonzepten kann die Betriebszeit verlängert und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden.

Simultane Wärme- und Stoffübertragung

Simultane Wärme- und Stoffübertragung

Die simultane Wärme- und Stoffübertragung, wie z.B. Trocknungsprozesse, tritt in den verschiedensten Prozessen auf. Mit Hilfe von Simulationsmodellen und experimentellen Untersuchungen werden diese Phänomene analysiert und Verbesserungsmassnahmen erarbeitet.

Umweltverfahren

Thermische Trenn- und Umweltverfahren

Thermische Trenn- und Umweltverfahren sind in der Industrie weitverbreitet. Durch die Entwicklung intelligenter und umweltgerechter Lösungen wird eine optimale stoffliche Verwertung sichergestellt.

Thermische Energieversorgungssysteme

Thermische Energieversorgungssysteme

Die dezentrale thermische Energieversorgung zur Produktion von elektrischer Energie und Wärme gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die FG TEVT entwirft massgeschneiderte Energiekonzepte und bestimmt den Energiebedarf sowie die Wirtschaftlichkeit.

Brennstoffzellen

Produktintegration von Brennstoffzellen

Brennstoffzellensysteme werden vermehrt für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) eingesetzt, vor allem im Mobilfunkbereich. Im Rahmen von Labor- und Feldtests wird das Betriebsverhalten dieser Systeme analysiert und optimiert.

Energieeffiziente Produkte

Energieeffiziente Produkte

Der Einsatz von energieeffizienten Produkten ist eine wichtige Massnahme zur Reduktion des Energieverbrauchs. Die FG TEVT unterstützt die Wirtschaftspartner bei der Entwicklung von neuen innovativen Geräten und Apparaten.

Leiter Forschungsgruppe

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Weitere Informationen der Forschungsgruppe Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik

hidden

Master of science in engineering mse

Den Master machen im CC TES

Die Studierenden bearbeiten im CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Projekte in der Energie-, Verfahrens- und Umwelttechnik.

PinCH-Analyse

Software-Entwicklung PinCH

Das CC TEVT hat mit der Unterstützung des BFE die benutzerfreundliche Software PinCH für die praktische Durchführung von Pinch-Analysen in der Industrie entwickelt.

Pinch-Analyse

Weiterbildung

Das CC TEVT bietet regelmässig Weiterbildungsangebote im Bereich Energieoptimierung mittels Pinch-Analyse an.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK