Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Entfeuchten und Reinigen
  • Energie speichern
  • Heizen mit Sorption
  • Kühlen mit Sorption

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Sorption Sorption
  6. Entfeuchten und Reinigen Entfeuchten und Reinigen

Entfeuchten und Reinigen Durch Sorptionsmaterialen können Stoffe getrennt werden

Sorptionsmaterialien haben die Eigenschaft, andere Stoffe aufzunehmen oder anzulagern. Dies kann zum Beispiel zur Reinigung oder Entfeuchtung von Gasen wie Umgebungsluft genutzt werden.

Projekte

hidden
  • softsorb – Wärmeübertrager mit kombinierter Absorptionsentfeuchtung und indirekter Verdunstungskühlung sowie solarthermischer Regeneration

  • Sorptive Geschirrtrocknung

  • TSEA – Technische Sorptionsprozesse für energetische Anwendungen

Schematische Darstellung der Absorption.
Schematische Darstellung der Adsorption.
Prüfstand im Labor.
Prüfstand im Labor.
CAD-Modell des Prüfstandes zur Entfeuchtung und Kühlung von Aussenluft.
Schematische und verallgemeinderte Darstellung der Sorption.

Sorptionsmaterialien haben die Eigenschaft, aus Gas- oder Flüssigkeitsgemischen Stoffe aufzunehmen. Ist der aus einem Gasgemisch (Beispiel Umgebungsluft) aufzunehmende Stoff Wasserdampf, spricht man von Entfeuchten oder Trocknen. Werden ökologisch schädliche Substanzen der Luft entnommen, spricht man von Reinigung. Der Oberbegriff für diese Prozesse ist Stofftrennung.

Ein Anwendungsbeispiel ist die Entfeuchtung von Aussenluft bei der Gebäudeklimatisierung. Insbesondere in feuchten Gegenden wie den Tropen oder Subtropen ist der Energieaufwand für die Entfeuchtung um ein Vielfaches grösser als der Energieaufwand für die Kühlung. Teilweise reicht sogar die alleinige Entfeuchtung bei konstanter Temperatur als Konditionierung der Aussenluft aus. 

Eine Variante der Umsetzung wurde im Grossraumlabor des CC TEVT erfolgreich umgesetzt, siehe obige Abbildungen. Die warme und feuchte Aussenluft wird hierzu durch Kanäle eines Platten-Wärmeübertragers geführt, dessen Wände mit einem Film einer konzentrierten Salzlösung benetzt sind. Als Salz wurde Calciumchlorid eingesetzt, was auch als Streusalz im Winter verwendet wird. Die Salzlösung absorbiert die Luftfeuchtigkeit, wodurch die Aussenluft getrocknet wird. Gleichzeitig wird durch die Kanäle der anderen Seite dieses Platten-Wärmeübertragers die kühlere Raumluft im Kreuzstrom in die Umgebung geführt, wobei deren Temperatur durch direkte Verdunstungskühlung abgesenkt wird. Auf diese Weise werden die Salzlösung und die Aussenluft gekühlt, wobei eine isotherme Entfeuchtung der Luft ermöglicht wird. Ohne die Kühlung würde sich die Salzlösung aufgrund der Absorption aufheizen, was ebenfalls einen Anstieg der Aussenlufttemperatur zur Folge hätte. Nach der Entfeuchtung wird die mit Wasser verdünnte Salzlösung in einem solarthermisch erhitzten Desorber wieder konzentriert und nach einer Zwischenkühlung zum Wärmeübertrager zurückgeführt. Dieser Entfeuchtungsprozess wird also mit solarthermischer Wärme angetrieben und benötigt nur einen Bruchteil an elektrischer Energie im Vergleich zum Stand der Technik. Weltweit werden für die Luftentfeuchtung fast ausschliesslich elektrisch angetriebene Kälteanlagen verwendet. 

Ein weiteres Beispiel ist die Reinigung und Aufbereitung von Biogas. Soll Biogas beispielsweise in einem BHKW verbrannt werden, muss es vorher gereinigt werden. Zur Entfernung von Siloxanen,  die im Verbrennungsraum zu festen Silicaten führen und das BHKW schädigen würden, Benzol, Toluol, Ethylbenzol etc.  werden insbesondere feste Sorptionsmittel wie Aktivkohle verwendet. Soll das Biogas in das Erdgasnetz eingespeist werden, muss ebenfalls CO2 aus dem Biogas bis zu einer kritischen Konzentration entfernt werden. Dies kann mit flüssigen Sorptionsmitteln wie Wasser geschehen, das bei hohen Drücken CO2 aufnimmt und bei niedrigen Drücke CO2 an die Umgebung abgibt (Druckwasserwäsche) oder Aminen, die bei niedrigen Temperaturen das CO2 aufnehmen und bei höheren Temperaturen abgeben (Aminwäsche).

Sorptionsmittel können natürlich für zahlreiche andere Prozesse zur Entfeuchtung, Trocknung und Reinigung eingesetzt werden. Einige Beispiele sind Luftentfeuchtung im Geschirrspüler, Trocknung von Lebensmitteln, Rauchgasentschwefelung, Entschwadung.

Kontakt

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Leiter CC Therm. Energiesyst. und Verfahrenstechnik

+41 41 349 32 86

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK