Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Mehrstufige Verbrennung
  • Feuerungs-Design
  • Feinstaub (PM10) aus Verbrennungsprozessen
  • Optimierung von Elektroabscheidern

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Bioenergie Bioenergie
  6. Mehrstufige Verbrennung Mehrstufige Verbrennung

Mehrstufige Verbrennung Feuerungsoptimierung durch mehrstufige Verbrennung

Für eine optimale Ausbrandqualität erfolgt der Verbrennungsprozess mehrstufig. Die Teilprozesse werden einzeln modelliert und experimentell untersucht.

Projekte

hidden
  • SNF NRP 66 - Clean Technologies for Wood Combustion from 500 kW to 50 MW

  • Entwicklung einer Schneckenrostfeuerung

Rostmodell der Waldhackschnitzelverbrennung als Eingangsgrösse für die CFD-Verbrennungssimulation.
Schematische Darstellung eines Stückholzofens mit der Unterteilung in Primärzone, Nachbrennkammer und Wärmeübertrager.
Schematische Darstellung einer Vorschubrostfeuerung.

Die Verbrennung von Biomasse erfolgt in einem zweistufigen Prozess. Der erste Schritt umfasst die Umwandlung des Feststoffs auf dem Rost in Gase, der zweite die Gasphasenreaktionen im Feuerraum. 

In theoretischen und experimentellen Arbeiten werden die Grundlagen der Brennstoffumwandlung beschrieben und die mehrstufige Verbrennung zur Reduktion der Schadstoffemissionen optimiert. Dazu wird einerseits ein Berechnungsmodell entwickelt, das die physikalischen und chemischen Prozesse im Brennstoffbett abbildet und den Einfluss der Betriebsbedingungen wie Primärluftüberschusszahl, Wassergehalt und Primärlufttemperatur beschreibt. Zudem wird der Einfluss der Verteilung der Primärluft auf verschiedene Zonen untersucht und durch Messungen an Versuchsanlagen validiert.

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Nussbaumer

Dozent

+41 41 349 35 19

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK