Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Optimierung von Elektroabscheidern
  • Mehrstufige Verbrennung
  • Feuerungs-Design
  • Feinstaub (PM10) aus Verbrennungsprozessen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Bioenergie Bioenergie
  6. Optimierung von Elektroabscheidern Optimierung von Elektroabscheidern

Optimierung von Elektroabscheidern Abscheidung von Feinstaub aus Verbrennungsprozessen

Zur Feinstaubreduktion an Holzfeuerungen werden heute vorwiegend Elektroabscheider eingesetzt. Um eine hohe Verfügbarkeit zu erreichen müssen diese an wechselnde Betriebszustände und eine grossen Bandbreite von Staubeigenschaften angepasst werden.

Projekte

hidden
  • Eleklon (E-Zyklon)

Die Abgasmesslinie am Versuchsstand mit dem Laborelektroabscheider.
Ein mit weissem Staub belegtes Elektroabscheiderrohr an einer Praxisanlage.
Detailaufnahme einer Staubschicht bei der Verbrennung von feuchten Waldhackschnitzeln.

Obwohl Elektroabscheider als etablierte Technologie zur Verfügung stehen, zeigen Praxiserfahrungen oft unbefriedigende Abscheideleistungen oder Verfügbarkeiten. Gründe dafür sind unter anderem eine aerodynamisch unzureichende Auslegung und stark variierenden Eigenschaften des Feinstaubs während nicht idealen Betriebsbedingungen der Feuerung in der Praxis. Nebst erhöhten Emissionen kann dies auch zu Schäden oder gar Bränden im Abscheider führen.

Damit im Praxisbetrieb der angestrebte Abscheidegrad und die Verfügbarkeit gewährleistet werden können, müssen Elektroabscheider auf die im wärmegeführten Ein/Aus-Betrieb der Holzfeuerungen üblichen Betriebszustände und die grosse Bandbreite von Staubeigenschaften angepasst werden. Dazu werden im Labor Grundlagenversuche durchgeführt und die Industrie bei der Entwicklung unterstützt.

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Nussbaumer

Dozent

+41 41 349 35 19

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK