Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Produktionstechnik
  • Konstruktion
  • Festigkeitsberechnung und Simulation
  • Werkstoffprüfung
  • Hydraulik und Pneumatik
  • Automation und Robotik
  • Messtechnik
  • Rapidprototyping
  • Additive Fertigung
  • Projekte
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering
  • Angebot

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Mechanische Systeme Mechanische Systeme
  6. Produktionstechnik Produktionstechnik

Produktionstechnik Vom CAD-Modell zum fertigen Produkt

Vom digitalen CAD-Modell eines Bauteils bis zum fertigen Produkt bietet das CC Mechanische Systeme das ganze Fertigungsspektrum, inklusive des exakten Ausmessens der Werkstücke auf einer CNC- gesteuerter Koordinatenmessmaschine.

Die wichtigste Maschine in der Produktion ist eine Ultrasonic 20 Linear, 5- Achs Fräsmaschine, der Firma DMG. Von weichen bis hartspröden Werkstoffen, lässt sich fast das ganze Werkstoffspektrum bearbeiten.

Im Rahmen von Forschungsprojekten oder Dienstleistungsaufträgen lassen sich  Werkstücke aus Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid oder Glas direkt auf das Endmass bearbeiten. Das geschieht direkt vom Rohling mit Hilfe der Hartbearbeitung.

Bei der Hartbearbeitung wird durch eine Oszillation in Z-Richtung, im Ultraschallbereich, die Rotationsbewegung überlagert.

Im Gebiet der Hart- und HSC-Bearbeitung werden laufend Industrieprojekte oder Diplomarbeiten durchgeführt. Dazu zählt neben der Optimierung von Bearbeitungsparametern auch die Herstellung von komplexen Werkstücken wie zum Beispiel ein Uhrengehäuse aus Keramik.

Ergänzend zur der Fertigung von Bauteilen verfügen wir über die Möglichkeit, die Werkstücke exakt auszumessen.

Ultrasonic 20 Linear im Einsatz
Ultraschallbearbeitung von einem Uhrengehäuse auf der Ultrasonic 20 Linear aus Zirkoniumoxid
Ausmessen von Gehäuseboden auf dem Koordinatenmessgerät

Prof. Ralf Legrand

Dozent

+41 41 349 32 33

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK