Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Automation und Robotik
  • Konstruktion
  • Festigkeitsberechnung und Simulation
  • Werkstoffprüfung
  • Hydraulik und Pneumatik
  • Produktionstechnik
  • Messtechnik
  • Rapidprototyping
  • Additive Fertigung
  • Projekte
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering
  • Angebot

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Mechanische Systeme Mechanische Systeme
  6. Automation und Robotik Automation und Robotik

Automation und Robotik Schneller und zuverlässiger zu mehr Präzision

Mit modernsten Maschinen und Geräten arbeitet das CC Mechanische Systeme an der Optimierung von Produktions- und Fertigungsprozessen. Die Robotik nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Die Kombination von Roboter und 3D-Scanner lassen neue Möglichkeiten in der Fertigung entstehen.

Steinbichler Comet 3D-Scanner vor einer einzuscannenden Oberfläche
Der Kuka-Roboter lässt sich Multifunktional einsetzen, hier mit einer wassergekühlten Frässpindel
Studierende üben das einscannen von komplexen Oberflächen am Laborarbeitsplatz
Ein kollaborativer TX2-40 Stäubli Knickarmroboter steht den Studirenden im Labor zur Verfügung
Kuka-Roboter bestückt mit Messtaster vor einem Werkstück
Integration eines Punktlaser am Kuka-Roboter zur Oberflächenvermessung
Am Laborarbeitsplatz
Im Labor für Automatisation und Robotik stehen den Studierenden Arbeitsplätze zur Verfügung, um modernste Technologien kennen zu lernen und Erfahrungen im Umgang mit den Geräten zu machen

Laborinfrastruktur

hidden

Roboter

Der KR300 R2500 (High Accuracy) Quantec wird in den Produktionslaboratorien der Hochschule Luzern – Technik & Architektur für die angewandte Forschung eingesetzt. Die hohen Anforderungen werden durch folgende Spezifikationen erfüllt:

  • Hohe Präzision
  • 300kg Tragkraft
  • Offene Steuerungsarchitektur
  • Steuerung KRC4
  • Exakte Ausführung HA
  • Linearachse KL1500-3 Nutzhub = 5000 mm
  • Milling Paket 12 kW bis 24‘000 U/min HSK F63
  • Kraft-Momenten-Sensor (ATI Omega190)
  • KukaSafe
  • KukaDirectoryLoader 2.1
  • KukaSimPro 2.2
  • KukaRSI

3D-Scanner

Der Steinbichler Comet L3D scannt Oberflächen mittels Weisslichtstreifen-Sensorik und kann direkt am Roboter montiert werden. Die Messdaten werden anschliessend zu einem qualitativ hochwertigen Volumenkörper (.stp) verarbeitet, so dass über die CAD-/CAM-Kopplung das Bearbeitungsprogramm erstellt werden kann. Dank Kuka-CNC können die so generierten Daten direkt auf die Robotersteuerung gespielt werden.

Facts:
  • Steinbichler Comet L3D
  • Geomagic 2012
  • CAD/CAM (Siemens NX8.0)
  • Kuka CNC

Allgemeine Laborausstattung

  • Zelle 7300 (11000) x 6300 mm erweiterbar
  • Nutenplatte bis 70t 4000 x 3000 mm
  • Demmeler Systemtisch 2400 x 1200 mm
  • Externe SPS (Beckhoff CX5010)
  • Sophie-RobotControl (Echtzeit-Roboter- und Sensordatenauswertung)
mehr

Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten

Integration von Sensoren

Mit dem Punktlaser von Micro Epsilon können komplexe Oberflächenmessungen durchgeführt werden. Die Programmierung erfolgt in gewohnter KUKA-Programmierumgebung. In-Process-Messungen sind dank vollständiger Integration möglich. Sogar das Messen von metallisch glänzenden Oberflächen stellt so kein Problem dar.

Facts:

  • Micro Epsilon optoNCDT 1700LL
  • SPS (Beckhoff CX5010)
  • Sophie-RobotControl
  • Matlab R2012a

Zerspanung in der Robotik

Durch die wassergekühlte Frässpindel können Fräsbearbeitungen identisch einer 5-Achs-Fräsmaschine durchgeführt werden. Nicht nur weiche Materialien wie Holz oder Kunststoff, sondern auch Aluminium und sogar hochlegierter Stahl können bearbeitet werden. Die Programmierung erfolgt offline oder direkt über CNC ISO Code.

Facts

  • KUKA CNC
  • KUKA Milling
  • Frässpindel ES929 12kW von HSD mit HSK F63 bis max. 24‘000 U/min

Automatisierte Werkstücknullpunkt-Einmessung 

Das Team der Hochschule Luzern – Technik & Architektur integrierte einen m&h-Messtaster zur vereinfachten Nullpunktaufnahme von Werkstücken und beliebigen anderen Objekten. Dabei wurde speziell darauf geachtet, den üblichen Standard von CNC-Bearbeitungsmaschinen auf den Roboter zu übertragen. Ein schnelles Einsetzen in die Roboterspindel ist durch die Werkzeugaufnahme HSK F63 sichergestellt. Weiter können auch einfache Messaufgaben am Bauteil durchgeführt werden.

Facts

  • Taster m&h IRP40.01 inkl. Infrarot-Receiver IRR91.40
  • Datenaustausch über Kuka RSI

Geregelte Roboterbahnführung mittels FT-Sensor

Der Kraft-Momentensensor ermöglicht das Erfassen der Prozesskräfte, wodurch die Roboterbahn direkt beeinflusst werden kann. Eine vom CC Mechanische Systeme der Hochschule Luzern – Technik & Architektur entwickelte Regelung übernimmt die Daten direkt in die Robotersteuerung (integrierte SPS-Lösung). Der Datenaustausch zwischen Roboter und Steuerung erfolgt in Echtzeit mit einer Frequenz von 250Hz.

Facts

  • SPS CX5010 von Beckhoff
  • Sophie-Analysesoftware
  • Force-Torque-Sensor Omega190 von ATI

Prof. Ralf Legrand

Dozent

+41 41 349 32 33

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK