Die Menge der Daten, die in einem Flugzeug erzeugt und verteilt werden müssen nimmt immens zu. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
- Bedingt durch den Trend für mehr Passagier-Komfort steigt die Zahl der Kabinensysteme und deren Datenbedarf rapide.
- Aus Gewichtsgründen werden in zukünftigen Flugzeugen (More-Electric-Aircrafts) hydraulische und pneumatische Aktuatoren durch elektrische ersetzt. Parallel damit wächst die Zahl der zu vernetzenden Sensoren, Aktuatoren und Controller für die Überwachung und Steuerung der Systeme, und damit die Datenmenge, die zu verteilen ist.
Für den Transfer dieser Daten innerhalb eines Flugzeuges müssen die Datennetze im Flugzeug ausgebaut werden, mit dem Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien, die mehr Bandbreite, geringere Latenz, höhere Zuverlässigkeit, etc. zur Verfügung stellen. Hierfür sind aufgrund der Datenmenge alle möglichen Kommunikationskanäle erforderlich. Neben fiberoptischen und Wireless-Netzen bietet Power Line Communication (PLC) eine sehr interessante Lösung, da sie Zusatz-Benefits ermöglicht:
- Die Komponenten von Flugzeug-Systemen benötigen meistens sowohl eine Stromversorgungs- als auch eine Datenschnittstelle, was zu heute zwei separaten Verkabelungen für Strom- und Datenverteilung im Flugzeug führte, mit immensen Kabellängen von bis zu 500 km bei der A380, die mehrere Tonnen wiegen. Gewichtsreduktion ist aber eine ständige Herausforderung für die Flugzeughersteller, um Treibstoffverbrauch sowie Schadstoff- und Lärmemissionen zu reduzieren.
- Der zusätzliche Benefit von PLC ist, dass die Daten über die Stromverteilungsverkabelung übertragen werden und sich damit separate Datenkabel, -stecker, -halterungen, etc. erübrigen. Somit werden substantiell Gewicht, Platz und Komplexität und auch Produktions- und Unterhaltskosten eingespart.
Das CC ISN forscht und entwickelt an einer eigenen PLC-Technologie PLUS (Power Line Data BUS) für hochzuverlässige Echtzeitkommunikation im Flugzeug. Neben der Kommunikation ist eine Forschungsrichtung, das PLC-Signal für weitere Funktionen wie z.B. das Sensing von Kabelschäden zu verwenden. Das CC ISN arbeitet dabei eng mit Diehl Aerospace und weiteren Partnern aus der europäischen Flugzeugindustrie zusammen. Die PLUS-Technologie wurde bereits mit einem renommierten globalen Innovationspreis (Crystal-Cabin-Award 2017) ausgezeichnet. Im EU-FP7-ASHLEY-Projekt wurde sie als eine wesentliche Erfolgsstory gelistet.