NILM4Bal (NILM für Last- und Lastspitzenmanagement)
Im Projekt «NILM4Bal» erforschen wir, wie anhand von Smart-Meter-Daten grosse Stromverbraucher automatisch identifiziert und deren Lastverschiebepotential quantifiziert werden kann. Die bereits in Haushalten und Betrieben vorhandenen verschiebbaren Verbraucher sollen so für die Lastverschiebung nutzbar gemacht werden. Somit sind Energieversorger in der Lage, ihr Lastmanagement zu optimieren und Kosten zu sparen, ohne dass zusätzliche Investitionen in Verteilnetze notwendig werden.
Ella4Life
Digitaler Assistent für Personen mit leichter Demenz
«Ella4Life» hilft Personen, ein gesünderes und angenehmeres Leben zu führen. Sie ist die persönliche Assistentin, welche man immer auf der Smartwatch, dem Smartphone oder Tablet dabei hat. «Ella4Life» lernt die Person und deren Verhalten kennen und wenn die Zeit kommt, dass die physischen oder kognitiven Fähigkeiten nachlassen, wird sie dies erkennen und helfen. Sie wird die Heimautomation durch Spracherkennung steuern. «Ella4Life» hilft bei der täglichen Strukturierung und stimuliert die geistige oder körperliche Verfassung. Professionelle und informelle Betreuer sind miteinander verbunden und werden im Notfall von «Ella4Life» informiert. Mit Hilfe von «Ella4Life» bleiben ältere, gesunde oder chronisch kranke Menschen gesünder und leben ein angenehmeres Leben, unabhängig und sicher zu Hause.
CABInet – Software für Beratungstellen im sozialen Bereich
«CABInet» soll die Basis für eine ICT-unterstützte Koordinations-Plattform der zentralen Beratungsstelle schaffen sowie die Servicelandschaft und einzelnen Dienste im Altersbereich der Stadt Luzern hinterfragen. Diese Beratungsstelle soll künftig als «Single Point of Contact» für alle beteiligten Institutionen agieren. Sie leitet einen Hilfesuchenden im Falle einer konkreten Anfrage an die geeignete Institution weiter. Ein zukunftsorientierter Ansatz nutzt dabei die Chancen der Digitalisierung.
Mit der eigens entwickelten App sollen relevante und nützliche Informationen mit wenigen Klicks in einfacher Form zugänglich gemacht werden.
RestArt – Resilienz Trainingsroboter
«RestArt» von resilient ist ein intelligenter mobiler Assistent für Burnout-Therapien, der selbständig Stress misst, Stresssituationen erkennt, den Patienten zeitnah mit adäquaten Interventionen unterstützt und den Therapeuten im richtigen Moment benachrichtigt und ihm wertvolle Analysen bereitstellt.
Mehr Informationen unter www.resilient.ai
SCCER «Future Energy Efficient Buildings & Districts» (FEEBD)
Im Projekt «SCCER – FEEBD» erforschen wir Methoden zur Erkennung des Benutzerverhaltens, um nutzerzentrierte Steuerungsstrategien zu ermöglichen. Wir erwarten dadurch, dass die Nutzenden eines Gebäudes die Gebäudeleittechnik besser akzeptieren. Um das Ziel zu erreichen analysieren wir die Wechselwirkungen zwischen der Gebäudeleittechnik und dem Benutzerverhalten.
Mehr Informationen
Cyber-Human System
In diesem Projekt wird ein neuartiges Sensornetzwerk entwickelt, das Ärzten hilft, die Medikation von Parkinson-Patienten zu optimieren. Das Sensornetzwerk besteht aus tragbaren und fix montierten Sensoren. Mit Machine-Learning-Algorithmen werden die Rohdaten analysiert, um die Parkinson-Symptome der Patienten im Tagesablauf zu quantifizieren. Die Zeitreihen geben dem Arzt zusätzliche Informationen über die Wirkung des Medikaments, was ein präziseres Einstellen der Medikation ermöglicht.
SmartNIALMeter – Der Schlüssel zur Energieeffizienz
Die Autoren verschiedener Studien weisen ein Potential zur Energieeinsparung nach, wenn den Menschen der Energieverbrauch möglichst unmittelbar und detailliert angezeigt wird. Ziel dieses Projekts ist es, das Einsparpotential an elektrischer Energie zu prüfen, wenn der Energieverbrauch aufgeschlüsselt nach einigen wichtigen Geräten aufgezeigt wird. Dazu wenden wir die Methoden des Non-Intrusive Appliance Load Monitoring (NIALM) an.
Energy Aware IoT
Ein Ansatz zur intelligenten Effizienzoptimierung im Energienetz liegt darin, vernetzte «energiebewusste» (Energy Aware)-Geräte zu nutzen. Ziel dieser Studie ist es, Herausforderungen und mögliche Lösungsszenarien zu betrachten, um eine Übersicht der Komplexität und des Potentials einer intelligenten, vernetzten «Energy Awareness» von Geräten/IoT zu bekommen.
Pontis
Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Brain-Computer-Interface (BCI) Technologie zur Interaktion mit Gebäudetechnik. Ziel ist es, die Lücke zwischen den BCI-Geräten aus dem Grundlagenforschungs- und Konsumentenbereich zu schliessen, um die Marktfähigkeit der Technologie zu optimieren.
NILM@I: Non-Intrusive Load Monitoring für industrielle Anwendungen
Energiemonitoring für Industriemaschinen mit Non Intrusive Load Monitoring. Das Projekt untersucht die Machbarkeit eines Konzepts, welches ein bestehendes Starkstrom-Monitoring von Industriemaschinen in Verteilschränken durch ein Lastaufschlüsselungs-System erweitert, und so den Verbrauch einzelner Verbrauchergruppen und Geräte aufzeigen soll.
Speech Control
Machbarkeitsstudie über Spracherkennung für Raumsteuerungssysteme (Sprachsteuerung, Spracherkennung, Raumsteuerung, Raumautomation)
Living well with Anne
Digitaler Assistent für Personen mit leichter Demenz. In diesem Projekt wird ein bestehender persönlicher Assistent mit Funktionen erweitert, welche sich an den spezifischen Bedürfnissen von älteren Menschen mit früher Demenz orientieren. Ziel ist es, eine effektive, kundenfreundliche und kostengünstige Lösung zur Verfügung zu stellen, die es dieser Zielgruppe ermöglicht, länger selbstständig zu leben und mehr Lebensqualität zu erhalten.
SAM&Me
«SAM&Me» erforscht den selbstlernenden, interaktiven Kern des digitalen Butlers SAM. Dieser soll für Menschen, die von der digitalen Welt ausgeschlossen oder ihrer wachsenden Komplexität überdrüssig sind, einen niederschwelligen Zugang zu sinnvollen Diensten schaffen. SAM bedient den Nutzer, nicht umgekehrt.
HANNA
Das Projekt erforscht das persönliche Assistenzsystem «HANNA» für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Das System erkennt Situationen selbstständig, bietet situativ einfache Kommunikationsfunktionen zu den Angehörigen an, interagiert selbst aktiv mit der dementen Person und passt seine Bedienoberfläche und das Verhalten dem Krankheitsverlauf automatisch an.
Effizientes PV-Anlagenmonitoring mit aktuellen Wetterdaten
Test und Verbesserung des Monitoring-Systems der Firma EGON AG. Das System berechnet anhand der aktuellsten Wetterdaten die Soll-Produktion einer Anlage und vergleicht diese mit der tatsächlichen Produktion. Damit sollen Ertragsausfälle (zum Beispiel durch Stringausfall) frühzeitig erkannt und vermieden werden. Der Test findet auf PV-Anlagen der Firma BE Netz AG statt. Das iHomeLab führt die Tests durch und macht Vorschläge für Verbesserungen.
iBigCare
Studie über die Wirksamkeit und Anwendbarkeit von assistiven Monitoringsystemen. Das Ziel des Studienprojektes ist es, folgenden Fragen im Zusammenhang mit dem State-of-the-Art und den Daten von Montioringsystemen für zu Hause nachzugehen:
- Anforderung an Assistenzsysteme
- Welche Daten können mit Hilfe welcher Sensoren erfasst werden?
- Welche Daten werden zur Auswertung herbeigezogen, welche grundsätzlichen Mechanismen kommen dabei zum Zug und was ist das Resultat daraus?
- Wie wird die Privatsphäre der direkt beteiligten Personen sichergestellt?
Die Fragen sollen so weit beantwortet werden, dass die Grundlagen für ein Anlaufprojekt geschaffen werden können.
Kith & Kin
Simples Kommunikationsgerät (für ältere Menschen) mit Möglichkeiten zum elektronischen Austauschen von beispielsweise Nachrichten, Terminen, Bildern und Filmen innerhalb von definierten Personengruppen (Familie, mehrere Generationen, Betreuungsteams). Als Basis wird ein NFC-fähiges Tablet eingesetzt, welches mit einem funktionalen Rahmen erweitert wird, auf dem mit NFC Tags Aktionen ausgelöst werden können.
Projekt Webseite
My Life, My Way
Ein moderner Butler der dezent im Hintergrund aktiv ist. Er ist einfach zu bedienen (Sprachsteuerung, auch in Dialekt) und lernt selbständig nach und nach die Bedürfnisse der Person kennen. Er ist in der Lage, selbständig die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse des Benutzers zu lernen und bietet massgeschneiderte Services an. Zum Beispiel Agenda Führung, Erinnerung an Medikamente oder Fitnessübungen.
WizEE
Wizard für das optimale Management der elektrischen Energie im Prosumer-Haushalt. Dezentral aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie fällt unregelmässig an. Darum werden die Stromversorger die Nachfrage durch stark zeitabhängige Tarife beeinflussen, um die Netzstabilität sicher zu stellen. Um Kosten zu sparen muss der Prosumer entscheiden, wann er Strom bezieht oder ans Netz verkauft, ihn lokal verbraucht oder speichert. Das Projekt untersucht ein selbstkonfigurierendes und adaptives ICT-System, das diese komplexe Optimierung automatisiert.
Machbarkeitsabklärung POF-Technologie
Da bei POF (Polymer Optical Fiber) die Datenübertragung rein optisch über Kunststofffasern erfolgt, können die entsprechenden Kabel in den 230-V-Installationsrohren verlegt werden. Ziel dieses Projektes ist abzuklären, ob sich die POF-Technologie für einen Smart-Home-Feldbus eignet. Im Rahmen des Projektes werden Fragen wie Installierbarkeit, Baugrössen, Kosten, Buskonzept und Übertragungsverluste geklärt.
Energy Efficiency in IoT
Die Studie für die Internationale Energieagentur IEA untersucht den Energieverbrauch von vernetzten Alltagsgegenständen im Internet of Things.
ZocAALo
Im Projekt wird eine Plattform geschaffen, die helfen soll, Smartphone-Apps speziell für ältere Menschen auf den Markt zu bringen. Die Plattform besteht zum einen aus einem «Marketplace», auf welchem ausschliesslich Apps für die Zielgruppe angeboten werden. Die dort angebotenen Apps werden vorgängig auf ihre Benutzerfreundlichkeit überprüft. Weiter bietet die Plattform Unterstützung für Entwickler von Apps für ältere Menschen. Beispielsweise mit Formatvorlagen oder Entwicklungskits. Die Plattform ist hochgradig personalisierbar. So können z.B. Pflegeorganisationen eine Auswahl sinnvoller Apps in einer eigenen App zusammenfassen und ihren Kunden zur Verfügung stellen.
Home4Dem
Das Projekt erforscht eine Lösung zur Unterstützung von dementen Personen in den eigenen vier Wänden. Die Lösung beinhaltet verschiedene Sensoren zur direkten Unterstützung der dementen Person, beispielsweise bei der regelmässigen Einnahme von Medikamenten oder Nahrung. Zusätzlich werden Pflegeorganisationen und Pflegende aus dem persönlichen Umfeld einbezogen. Das System unterstützt diese bei der Pflege und in den Bereichen Sicherheit und Vorsorge.
eGlasses
«eGlasses» ist eine offene und modulare (Hardware & Software) Plattform zur Erforschung der Mensch-Maschine Schnittstelle.
Trans.Safe
«Trans.Safe» entwickelt ein System , um ältere Arbeitnehmer, die in Positionen mit hohem Sicherheitsbedarf (z.B. im öffentlichen Verkehr) tätig sind, zu unterstützen, damit diese länger im Arbeitsprozess bleiben können. Dabei wird die ältere Person mit einem Monitor für Stress-Parameter und Leistung unterstützt.
REVOLUTION
«REVOLUTION» will eine innovative, Informatik-basierte Lösung für die Förderung und Koordination von Freiwilligendienst von Senioren entwickeln. Im Rahmen von «REVOLUTION» konzentriert man sich auf einfache und effektive Echtzeit-Planung der Hilfe. Diese soll vor allem für Personen und Familien mit einem kurzfristigen Bedarf an Unterstützung wie z.B. Fahrdienste, Einkaufsservice und Hilfe zu Hause angeboten werden.
CarerSupport
«CarerSupport» entwickelt einen neuen Service, der angehörige Pflegepersonen von älteren Menschen in vielfältiger Weise unterstützt. Einschliesslich der Ausbildung / Bildung, psychologische Unterstützung, Austausch mit professionellen Betreuern, sowie Live-Telefon-Support während der Betreuung.
Die Angehörigen können sich bei der Plattform anmelden und habe so Zugriff auf ein breites Angebot von Trainingsmaterialien, Tipps und Hilfsprogrammen. Sie können Fragen mit mehreren Experten diskutieren oder sich mit anderen Pflegepersonen in ähnlicher Position austauschen.
healthy@work
«healthy@work» ist eine App, die versucht, ältere Mitarbeiter von Pflegeorganisationen länger gesund im Arbeitsprozess zu halten. Um dies zu erreichen, wird eine Smartphone App entwickelt, die dem Benutzer gezielte Tipps und auch Zeit zur Verbesserung seiner Gesundheit am Arbeitsplatz gibt.
YouDo
«YouDo» erforscht ein Konzept, um Angehörige von pflegebedürftigen Personen mit Training und Schulung zu unterstützen. Das Trainingsprogramm kann via TV oder Internet empfangen werden und beinhaltet Informationen zu den 10 wichtigsten Pflegethemen und Alterserscheinungen wie Demenz, Sturzprävention und Ernährung.
REALYSE
Mit «REALYSE» soll das volle Potential der NIALM-Technologie (Non Intrusive Appliance Load Monitoring) anschaulich gezeigt werden. Anhand der Messwerte, dem Fingerprint, wird das Gerät mit den «besten seiner Klasse» verglichen und somit die Effizienz gezeigt. Der Vergleich mit «Best in Class» Produkten wird über ein öffentliches Benchmark Portal erfolgen: «TopTen.ch».
Demand-Response
Im Projekt «Demand-Response» erforscht das iHomeLab mit BKW, Siemens, Swissgrid und MeteoSchweiz smarte Konzepte, mit welchen sich Energieversorger und Konsumenten fit für den Energiemarkt der Zukunft machen können.
DALIA (Assistent für Aktivitäten des täglichen Lebens zu Hause)
«DALIA» wird älteren Menschen helfen, den Alltag einfacher zu meistern. Zum Beispiel bei der Suche nach verlorenen Gegenständen wie Schlüssel und Brillen, oder sie daran zu erinnern, die Medikamente zu nehmen. Zudem bietet es Unterstützung für informelle Pflegekräfte (z.B. Verwandte) oder professionelle Dienste.
Projekt Webseite
INSPIRATION
Das Ziel von «INSPIRATION» ist es, dass lebenserfahrene Personen ein gesundes Leben führen können und sie dabei geistig und körperlich fit bleiben. Ein digitaler Coach motiviert die Person, aktiv zu sein und unterstützt sie beim Beherrschen des Alltags, beim Einkauf und beim Ermitteln des aktuellen Gesundheitszustands.
RelaxedCare
Allein lebende und betreuungsbedürftige Familienmitglieder möchten nicht überwacht werden. Das «RelaxedCare»-System erforscht eine Lösung, mit welcher das aktuelle Befinden einer betreuungsbedürftigen Person ermittelt und unaufdringlich an die Angehörigen kommuniziert werden kann.
«RelaxedCare» ist Gewinner des AAL Awards 2015. Projekt Webseite
NEUTUN
Mit «NEUTUN» wird ein Verfahren zur genauen Beurteilung der Restlebensdauer von Netzkomponenten mit kostengünstigen Geräten erforscht. Diese Restlebensdauer ist stark vom Betrieb abhängig. Im Forschungsprojekt werden Verfahren entwickelt, wie mit Strom- und Spannungsanalyse Rückschlüsse auf die Lebensdauer getroffen werden können.
DC in Buildings
In dieser Potentialstudie werden Grundlagen zum Thema «Steigerung der Energieeffizienz mit DC-Netzen im Gebäude» zusammengetragen. Die Studie zeigt auf, wo die technischen Hemmnisse und Herausforderungen für eine 100-prozentige Umstellung auf DC liegen und wie gross die Energieeinsparung sein könnte.
Hybrid Hubs
Das Ziel dieses Projektes ist es, einen «Gebäude-Kommunikations-Hub» zu entwickeln, der eine Brücke zwischen Mitarbeitern und Kollegen schafft, unabhängig von Zeit und Entfernung. Dabei wird das Gebäude zum Kommunikations-Hub.
CoCome
«CoCome» erforscht die Möglichkeit, Gebäudeinfrastrukturschnittstellen für artfremde Anwendungen einzusetzen. Diese Schnittstellen verfügen über eine sichere Kommunikationsverbindung. Es soll erforscht werden, ob diese sicheren Verbindungen für weitere Anwendungen, welche ebenfalls eine hohe Datensicherheit erfordern, genutzt werden können.
Studie DigitalStrom
In diesem Projekt werden die technisch funktionalen Möglichkeiten des Digitalstrom-Chips getestet und verifiziert. Zusätzlich wird der durch diese Installation verursachte Strommehrverbrauch identifiziert.
Care4Balance
«Care4Balance» hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der professionellen Pflege mit der Betreuung durch Angehörige zu optimieren und somit die Lebensqualität der älteren Personen zu verbessern. Dazu wird ein Statusboard entwickelt, welches den Pflegebedarf der älteren Person anzeigt und Aufgaben an die verschiedenen betreuenden Personen verteilt werden können.
ufeel
«ufeel» erforscht ein neuartiges, Nutzer-zentriertes und lernfähiges System zur Automatisierung von Zweckbauten. Ein Kontext-sensitives Verfahren zur Erkennung von Nutzern und Situationen ermöglicht die Steuerung von Licht- und Jalousien-Aktoren. Es soll eine hohe Nutzer-Zufriedenheit und optimale Energieeffizienz eingehalten werden können.
Schwarmintelligenz
802.15.4 «Schwarmintelligenz» erforscht den Einsatz von Sensorknoten zur Steigerung der Energieeffizienz. Die in den Geräten integrierten Sensorknoten kommunizieren über Funk miteinander und bilden ein Sensornetzwerk. Die Sensorknoten können direkt in bestehenden Geräten eingesetzt werden, ohne Modifikation der bestehenden Elektroinstallation.
BUTLER (uBiquitous, secUre inTernet-of-things with Location and contEx-awaReness)
Das Projekt entwickelt ein Set von Applikationen und Diensten, um die Vision des Internet of Things möglich zu machen. Der Fokus liegt auf einem intelligenten Ressourcen-Management und der digitalen Sicherheit, um situationsbezogene Dienste anzubieten.
SEM (Smart Energy Monitor)
«SEM» ist ein System, das live und in Echtzeit den Stromverbrauch von angeschlossenen Elektrogeräten misst, visualisiert und Optimierungsvorschläge macht. Die Darstellung ist auch für Laien intuitiv verständlich, so dass alle einen Anreiz erhalten, möglichst wenig Strom zu konsumieren. «SEM» ist das Resultat eines Forschungsprojektes am iHomeLab, welches vom Bundesamt für Energie mitfinanziert wurde.
4E Nialm
Effizienzstudie für die Internationale Energieagentur IEA zum Thema «NIALM» und «Smart Metering Consumption».
CONFIDENCE (A Mobility Safeguarding Assistance Service with Community Functionality for People)
«CONFIDENCE» bietet Personen mit leichter bis mittlerer Demenz eine Lösung, welche die persönliche Hilfe mit sinnvoller Technologieunterstützung verbindet. Dazu kooperiert eine Gruppe (Community) von Familienmitgliedern, professionellen Helfern und Freiwilligen mit Hilfe von ICT, um gemeinsam Angehörige und Patienten auf ihrem Weg zu unterstützen.
«CONFIDENCE» ist Gewinner des AAL Awards 2014.
«iWalkActive» ist ein intelligenter Rollator. Die Idee von «iWalkActive» geht über die heute bekannten Benutzerszenarien von Rollatoren hinaus. Es will sich über die Grenzen einer klassischen Gehhilfe hinwegsetzen, hin zu einer aktiven und attraktiven Mobilitäts-Unterstützung für aktive Menschen jeder Altersklasse.
«iWalkActive» ist Gewinner des AAL Awards 2013 Projekt Webseite
HEARO
«HEARO» erforscht ein neuartiges System zur Integration von Hörgeräten in das häusliche Wohnumfeld mit dem Ziel, das Leben von Menschen mit einer Höreinschränkung zu Hause wesentlich sicherer und angenehmer zu gestalten.
Roboscoop
Das Projekt «Roboscoop» verbindet Robotertechnologie mit AAL Themen. Das Ziel ist, das Programmierframework Scoop der ETH so zu erweitern, dass damit Robotikfunktionen einfach programmiert und ausgetestet werden können. Als Anwendung und Beweis für die Funktionalität des neuen Roboterframeworks dient ein autonom fahrendes Rollator-System.
iSens (Projekttitel INAT)
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Sensors, welcher bei längerem Ausbleiben von Bewegungen in der Wohnung einen Alarm auslöst. Stellt der Sensor nach einer parametrierbaren Zeit keine Bewegung fest, wird Voralarm ausgelöst. Wird dieser nicht quittiert, erfolgt die Weiterleitung des Alarms.
iKnowWatt
Die Steckdose «iKnowWatt» wurde gemeinsam mit dem Bundesamt für Energie, Landis+Gyr, BKW, ewz, Feller und Swisscom entwickelt. Sie erkennt die angeschlossenen Geräte und misst deren Stromverbrauch. Der Energiekonsum wird auf einem handelsüblichen Display (iPhone, Tablet, etc.) visualisiert und gibt Tipps zum Stromsparen.
Dadurch wird es möglich, Geräte miteinander zu vergleichen und jene, die nicht energiesparend sind, zu ersetzen. Die Nutzerinnen und Nutzer können ihren eigenen Energiekonsum besser kontrollieren und gezielt Einfluss darauf nehmen. In Schweizer Haushalten liessen sich damit bis zu 15 Prozent elektrische Energie einsparen.
LoReMa
Systeme, die den Bewohnern gezielt ein Feedback zu ihrem persönlichen Energieverbrauch geben, helfen im Durchschnitt zwischen 5 und 15 Prozent Energie einzusparen. «LoReMa» misst lückenlos jede einzelne elektrische Last im Haushalt und zeigt deren Verbrauch an. Die Energiemessung erfolgt direkt in der Steckdose.
Ping Dongle
Zig Bee USB Dongle inklusive Diagnose- und Ping-Applikation.
MIRACO
Das Projekt «MIRACO» erforscht eine Middleware für die Kontroller eines neuartigen Raumautomationssystems. Mit «MIRACO» wurde die Logik von der Hardware getrennt. Dadurch konnte der Aufwand bei Installation und Unterhalt wesentlich reduziert werden.
eMeDi
Der Energiemessdimmer «eMeDi» misst die Energie eines einzelnen Geräts und sendet diese Information per Funk an eine zentrale Anzeige. Durch die detaillierten Informationen über den Energieverbrauch kann der Bewohner den Verbrauch optimieren. Zusätzlich kann der «eMeDi» auch ein Gerät schalten oder dimmen.
IMPACT
«IMPACT» will eine Infrastruktur für persönliche Energiemanagement (PEM) Anwendungen wie Energieverbrauchsvisualisierung, Laststeuerung und Einbindung von erneuerbaren Energiequellen erforschen und entwickeln. Diese Infrastruktur basiert auf dem IPv6 Protokoll.
WLOP (Wireless Landing Operating Panel)
Das Projekt erforscht geeignete Technologien für ein «Aufzugs Stockwerk Bediengerät». Das Ziel ist, Montage- und Inbetriebsetzungskosten wesentlich zu senken. Danach soll das Gerät weitgehend wartungsfrei arbeiten, ohne Anschlüsse und möglichst ohne Bearbeitung des Türrahmens rasch montiert werden können.
MEGA
«MEGA» erforscht innovative, massentaugliche Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz in privaten Haushalten. Es macht detaillierte und präzise Messungen von Energiedaten, intelligente Aufbereitung der Daten in Echtzeit und benutzerfreundliche Information des Bewohners über den Energieverbrauch und mögliche Sparpotentiale.
WeBee 3G Sturzerkennung
Ältere Menschen möchten so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben. Für viele ist der Gang in ein Pflegeheim ein schwerer Schritt. Lebt eine Person aber alleine zu Hause, besteht die Gefahr, dass sie hinfallen kann und sich beim Sturz verletzt. Unter Umständen merkt das lange niemand.
Mit dem Projekt «WeBee 3G» ist ein Funksensor entwickelt worden, der einen Sturz detektieren kann. Mit einer intelligenten Software kann darauf angemessen reagiert werden. Es werden verschiedene Szenarien entwickelt, um einen Alarm abzusetzen oder um einen Fehlalarm zu detektieren. Es kann ein automatischer Alarm über das Telefon abgesetzt werden. Wird der erste in der Liste nicht erreicht, geht der Alarm automatisch an den nächsten in der Liste. Es ist auch möglich, dass der Alarm von einer Institution (z.B. Spitex) überwacht wird. Je nach Situation ist das Alarmverfahren anders zu gestalten.
SARBAU (Security & Reliability in Building Automation and Control)
Die nächste Generation von Gebäudesteuerungsnetzwerken wird von Feldbus-Lösungen in Richtung IP-basierenden Lösungen gehen. Gleichzeitig steigen auch die Bedenken zu Sicherheit und Verfügbarkeit. Dieses Projekt erforscht diese Themen und hat das Ziel, übliche IT Netzwerktechnologien für ressourcensparende Embedded-Plattformen zu adaptieren. Nebst Standard Verschlüsselungs- und Authentifizierungsverfahren wie SSL und IEEE802.11i konzentrieren wir uns auf automatische Konfiguration mittels angepasstem Universal Plug&Play Protokoll (UPnP) sowie Lokalisierung, um die hohe Anforderungen an Sicherheit und Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten.
easyLoc (Automatische Positionsbestimmung von Geräten der Gebäudeautomation)
«easyLoc» hat zum Ziel, ein Lokalisierungsverfahren zur genauen Positionsbestimmung von Raumautomationsgeräten zu erforschen. Solche Geräte werden in grosser Zahl in verschiedenen Gebäuden (z.B. Bürogebäuden, Einkaufszentren, Spitälern, Flughäfen) zur Steuerung von beispielsweise Klima, Beleuchtung, Zutrittskontrolle oder Alarmierung eingesetzt. Raumautomationsgeräte könnten sich bei Kenntnis ihrer Position und des räumlichen Kontexts weitgehend automatisch ins System einbinden und konfigurieren. Dadurch würden die erheblichen Kosten für Inbetriebsetzung, Konfiguration, Migration und Wartung von Gebäudeautomationssystemen deutlich reduziert.
Diese Technologie soll in zukünftige Raumautomationsgeräte und Konfigurations-Werkzeuge integriert werden. Hierzu werden geeignete Verfahren und Algorithmen erforscht und Funktionsmuster entwickelt.
Unite
Ziel des Projektes «Unite» ist die Untersuchung von universalen Netzwerkinfrastrukturtechnologien für eHomes. Unsere Beiträge beinhalten eine Anforderungsanalyse und eine Evaluation vorhandener Netzwerkstrukturen und Integrationstechnologien. Wir werden auch eine umfassende Systemarchitektur entwickeln, die als Basis für die Implementierung dienen wird, die wir in das iHomeLab integrieren werden.
iLJ (Intelligent Light Jockey)
Es gibt eine wachsende Nachfrage nach Multimedia-Entertainment, bei dem Musik, Licht und Video kombiniert werden. In diesem Projekt möchten wir die Verbindungen zwischen bestimmten Medien untersuchen und eine Software entwickeln, die automatisch Multimedia-Shows von hoher Qualität produzieren kann.
EnerBee
Ziel des «EnerBee»-Projektes ist, eine zuverlässige, überwachte Infrastruktur für drahtlose Netzwerke von «Advanced Metering Devices» aufzubauen. Als Basis für die «Advanced Metering Infrastructure» (AMI) arbeiten wir an dem neuen «Smart Energy»-Profil der ZigBee-Allianz und nutzen es.
WeBee 3G
Der 802.15.4 / ZigBee Funkknoten basiert auf dem SoC 2430 von TI. Auf der Hardware befindet sich zudem ein Temperatur-, ein Beschleunigungs- und ein Drucksensor. Der Drucksensor kann einen Höhenunterschied von bis zu 25 cm auflösen.
WeBee4
Das «WeBee4» ist ein 802.15.4 / ZigBee Sensor Knoten mit einer erhöhten Reichweite. Der SoC EM250 von Ember dient als Basis. Durch einen Sende- und einen Empfangsverstärker kann eine Reichweite von bis zu 2.2 km erreicht werden.
WeBee3
«WeBee3» ist ein miniaturisierter, batteriebetriebener Sensor. Das Herzstück des IEEE 802.15.4/ZigBee Hardware-Netzknotens ist ein CC 2431 Typ SoC von TI/Chipcon. Der onboard ZigBee-Stapel erlaubt die volle Integration von «WeBee3» als Endgerät in Ad-hoc-Maschennetze. Als Temperatursensor kann «WeBee3» über 10 Jahre halten, ohne dass die Batterie ausgetauscht oder aufgeladen werden muss.
AI4DJ (Artificial Intelligence for Disc Jockeys)
Immer mehr DJs nutzen grosse Musikdatenbanken mit Tausenden von Songs. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach nutzerfreundlichen Tools, die es DJs ermöglichen, schnell die Songs zu finden, die am besten in ihre aktuelle Playlist passen. «AI4DJ» ist ein Projekt, bei dem wir Technologien aus der Welt der künstlichen Intelligenz und Signalverarbeitung nutzen, um eine Software zu entwickeln, die Songempfehlungen auf der Grundlage der Präferenzen eines DJs, der Stimmung eines Musiktitels und anderer Parameter machen kann.
CARUSO
In unserem Alltag sind wir alle von vielen elektronischen Geräten umgeben, die eine Kommunikationsschnittstelle haben, die sie nutzen, um Informationen mit anderen Geräten oder mit den Nutzern auszutauschen. Ziel des Projektes «CARUSO» ist, die Interaktion der Nutzer mit diesen Geräten einfacher und konsistenter zu gestalten. Um die Ergebnisse des Projektes zu demonstrieren, werden wir eine Systemarchitektur entwickeln, die es einem Nutzer beispielsweise erlaubt, mit seinem Mobiltelefon die Jalousien herunterzulassen, die Lautstärke der Stereoanlage zu regulieren oder das Licht anzumachen.
GetNotes
Das Ziel des Projektes «GetNotes» ist, die Noten, die von den einzelnen Instrumenten bei einem Musikstück gespielt werden, automatisch abzurufen. Wir versuchen dies mithilfe von Algorithmen zur Mustererkennung und von Wissen über Instrumente und Musikkomposition zu erreichen.
Indoor Lokalisierung
Wir haben ein System entwickelt, welches bewegliche und statische Objekte innerhalb eines Gebäudes lokalisieren kann. Mithilfe von Ultraschall und Drahtlostechnologie entwickelten wir eine Anwendung, welche beispielsweise als Besucher-Führungssystem verwendet werden kann. Ein Demonstrator des Systems wird im iHomeLab gezeigt.
WiBui (Wireless Building Evaluation)
Drahtlose Systeme in Gebäuden sind das Thema dieses Projektes. Es gibt drei Ziele, die wir erreichen möchten: Eine Technologie-Evaluation, einen Geräte- und Frequenzvergleich sowie ein IEEE802.15.4 Leistungs-Benchmarking durchzuführen.
UComp (UPnP Compression)
Die Datenkompression für drahtlose UPnP-Protokolle wird untersucht. Wir haben ein Testsystem gebaut, bei dem wir verschiedene Kompressionsalgorithmen und vorhandene UPnP-Stapel getestet haben.
proDJgy
Die Möglichkeiten, die Computer heutzutage bieten, ermöglichen es DJs, ihre gesamte Musik auf einer Festplatte zu speichern. Um die Songs auf einem Computer zu spielen, braucht ein DJ eine Player-Software und eine Nutzerschnittfläche, die schnell und zuverlässig auf seine Eingaben reagiert. Bei dem «proDJgy» (professional DJ technology) Projekt haben wir einen Hardware-Controller und eine digitale DJ-Software entwickelt, die dem DJ die ganze Funktionalität bietet, die er braucht.
WeBee
«WeBee» ist eine eingebettete ZigBee-Webserver-JVM Lösung. Es gibt einen SOAP-fähigen Webserver, eine Java Virtual Machine und einen ZigBee-Kommunikationsstapel, der auf einer kleinen Plattform integriert ist. Der grösste Vorteil sind die niedrigen Kosten aufgrund geringstmöglicher Ressourcennutzung.
EtherBee
«EtherBee» ist ein preiswerter Ethernet-Zugang - IEEE 802.15.4. Auf einer 8-Bit-Mikrocontroller-Plattform haben wir die TCP/IP Kommunikation über IEEE 802.15.4 implementiert. Die niedrigen Kosten werden durch geringstmögliche Ressourcennutzung erreicht.
OPCXML
OPC (OLE for Process Control) ist eine in der Automatisierungstechnik weitverbreitete Schnittstellendefinition. Ziel dieses Projektes ist, einen OPC XML Datenzugangsserver für zwei verschiedene eingebettete Betriebssysteme (Windows CE und Nucleus RTOS) zu implementieren. Benchmark-Tests auf mehreren Betriebssystemen wurden durchgeführt.
PnP
Plug & Play-Technologien für die Gebäudeautomation sind bei diesem Projekt untersucht worden, um einen Demonstrator für ein selbstkonfigurierendes Feldgerät zu bauen. Das Ziel ist, die Bereitstellungskosten für Feldgeräte zu reduzieren.
NexT/NexT-2
Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung einer Java Virtual Machine mit sehr geringen Ressourcenanforderungen, die bei 8-Bit-Mikrocontrollern genutzt werden kann. Wir haben Java-Bibliotheken für kleine eingebettete Systeme und ein entsprechendes Entwicklungsumfeld implementiert.
WED (Web Enabled Devices)
«WED» ist eine Implementierung von Web Services auf kleinen eingebetteten Systemen mit stark begrenzten Ressourcen. Unser Beitrag: Ein kleines eingebettetes System mit Internetkonnektivität, einem kleinen Webserver, einer kleinen «Java Virtual Machine» (JVM) und der Implementierung von XML-RPC und SOAP.
InfoTronic
Das Ziel war die Entwicklung eines neuen Trainingkurses in InfoTronic. Wir haben die Trainingsgruppen in Bezug auf eingebettete Systeme eingerichtet und die Entwicklung der Trainingsplattform für diesen Trainingskurs durchgeführt.
NEmP
Projektziel war die Einführung einer neuen Plattform für die Schulung in Mikrocomputer-Technologie. Wir haben einen würdigen, passenden Nachfolger für den Motorola 68HC11 Mikrocontroller evaluiert und die bestehende Schulungsplattform nachgerüstet.