Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Von Grundlagenforschung bis Produktentwicklung
  • Kompetenzen
  • Foggingtests an Closed Cavity Fassaden (CCF)
  • Analysen in der Gebäudehülle
  • Infrastruktur
  • Fassadenprüfungen
  • Tests im konstruktiven Glasbau
  • Projekte
  • Master of Science in Engineering
  • Agenda

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Gebäudehülle und Ingenieurbau Gebäudehülle und Ingenieurbau
  4. Gebäudehülle Gebäudehülle
  5. Fassaden- und Metallbau Fassaden- und Metallbau
  6. Von Grundlagenforschung bis Produktentwicklung Von Grundlagenforschung bis Produktentwicklung

Von Grundlagenforschung bis Produktentwicklung Wood-Plastic-Composites (WPC)

Für neuartige Materialien und Produkte werden die Grundlagen für eine Anwendungsorientierte und innovative Produktentwicklung geschaffen.

projekte

hidden
  • Wind load resistance of wood-plastic-composites by blown out foil bags

  • Assessment on norm-compliance of Central European plastics-based wall cladding – measuring the design risk using multi-criteria decision making (MCDM)

  • Norms and performance tests for wall cladding made from WPC

  • Norm-compliant development of a design value for wood-plastic-composite cladding: a particular perspective under application-oriented constraints

  • Supporting the development process for building products by the use of research portfolio analysis

Bio-basierte Kunststoffe enthalten bis zu 70% Naturfasern und verstärken dadurch den verwendeten Kunststoff. Der hohe biologische Anteil macht den Werkstoff nachhaltig und entlastet knappe Erdölressourcen.

Naturfaserverstärkte Kunststoffe können in der Gebäudehülle verwendet werden. Sie werden oft als Fassadenpaneel in vielen Farben und Formen extrudiert. Damit sie in der Fassade den angreifenden Wind- und Klimalasten bestmöglich standhalten, müssen diese Produkte anwendungsorientiert geprüft werden.

Die Produktentwicklung von bio-basierten Kunststoff-Fassaden erfordert nicht nur Kenntnis zum Material selbst, sondern auch zum Produktionsprozess, der Anwendungstechnik und zu einschlägigen Normen und Bauvorschriften. Da bio-basierte Kunststoffe bislang nur wenig durch Normen für eine Anwendung geregelt sind und kaum Langzeiterfahrung vorliegt, sollte sich eine Produktentwicklung auch an bisherigen konventionellen Verbundwerkstoffen orientieren.

Die FG FM leistet mit seiner Forschung und Entwicklungsarbeit zu bio-basierten Kunststoffen nicht nur einen Beitrag zu nachhaltigeren Produkten in der Bauwelt Es engagiert sich auch im Europäischen Normengremium für naturfaserverstärkte Kunststoffe und publiziert die neuesten Erkenntnisse in internationalen Fachzeitschriften und Kongressen.

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Luible

Leiter Kompetenzzentrum

+41 41 349 34 79

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK