Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  4. Gebäudehülle und Ingenieurbau Gebäudehülle und Ingenieurbau
  5. Gebäudehülle Gebäudehülle
  6. Fassaden- und Metallbau Fassaden- und Metallbau

Fassade2016 Internationales Fassaden-Symposium

An der internationalen Konferenz, die in diesem Jahr zum vierten Mal in der Schweiz stattfand, stellten international renommierte Ingenieure und Architekten neueste Trends und Entwicklungen sowie zukunftsweisende Technologien im Bereich der Gebäudehülle vor. Die Konferenz unter dem Motto «What’s next?» wurde im Rahmen des European Facade Networks (EFN*) veranstaltet und fand im Anschluss an das Treffen des Europäischen Forschungsnetzwerks COST TU1403 «Adaptive Facades Network» statt.

Links und Downloads

hidden
  • Article in Metallbau-Magazin

  • Article by Claudio Meisser and Dr Jan Lipton, “Optimiertes Closed-Cavity Hybridfenster” (Optimized closed-cavity hybrid window)

    (757.5 KB) .PDF 

Impressionen

«What’s next?» Welche Entwicklungen sind in den nächsten Jahren im Bereich des Fassadenbaus zu erwarten? Wie funktionieren energieeffiziente Gebäudehüllen in Zukunft und werden sie zum adaptiven High-Tech-Bauteil? Wirkt sich der Einsatz digitaler Planungs- und Fertigungsmethoden auf die Realisierung von Gebäudehüllen aus? Diese und noch weitere spannende Fragen wurden an der internationalen Konferenz «Fassade 2016» diskutiert.

Die Konferenz wurde vom Kompetenzzentrum Fassaden- und Metallbau der Hochschule Luzern – Technik & Architektur und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold (D) zusammen mit der Schweizerischen Zentrale für Fenster und Fassade (SZFF) ausgetragen.

Im Anschluss an die Vortragsreihe fand auf der Dachterrasse des KKL ein Networking-Apéro statt, der wurde vom SZFF gesponsert wurde.

Präsentationen
Anton Falkeis, falkeis architects, Austria 
Active Buildings

Wilfried Laufs, Laufs Engineering Design, USA
Recent structural façade innovations – US case studies

Wiliam Matthews, Wiliam Matthews Associates, UK
Designing the Shard: from sketch design to lessons learnt

Steffen Feirabend, Werner Sobek Stuttgart AG, Germany
Iconic, transparent, sustainable – Trends and challenges for contemporary façade engineering

Per Heiselberg, Aalborg University, Denmark
Interaction between users and façades

Kenneth Ross, Richter Dahl Rocha & Associés architectes, Switzerland
Richter Dahl Rocha & Associés architects: Recent and Upcoming work

Martin Manegold, Imagine Computation, Germany
Automation of 3D Planning and Data Generation for Manufacturing

Susanne Gosztonyi, LUND University, Sweden
Biomimetic ideas for thermally adaptive façades

Jan Lipton, Switzerland
Optimized Closed-Cavity Hybrid Window for Glass Façades

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK