Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Master of Science in Engineering
  • CFD-Anwendungen
  • CFD-Code Entwicklung
  • Automatische Optimierung
  • Experimentelle Analyse
  • High Performance Computing HPC
  • Dynamische Strömungs- und Prozesssimulationen
  • Hydraulisches Labor
  • Projekte
  • Für Partner
  • Mitarbeitende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Fluidmechanik und Hydromaschinen Fluidmechanik und Hydromaschinen
  6. Master of Science in Engineering Master of Science in Engineering

Master of Science in Engineering Simulations-Projekte im CC FMHM

Die Master-Studierenden vertiefen sich im Kompetenzzentrum Fluidmechanik und Hydromaschinen in der Arbeit mit hydraulischen Turbomaschinen und wenden die numerische Strömungssimulation und andere moderne experimentelle Methoden an.

Links

hidden
  • Übersichtsseite Master of Science in Engineering

Das Kompetenzzentrum Fluidmechanik und Hydromaschinen (CC FMHM) ist in den beiden Fachgebieten Energy and Environment und Industrial Technologies spezialisiert. Das Fachgebiet Industrial Technologies umfasst sämtliche Aspekte der Analyse, Entwicklung, Weiterentwicklung und Optimierung von Systemen, Erzeugnissen und Prozessen der Industrie. Im Fachgebiet Energy and Environment forschen die Master-Studierenden für die Energieeffizienz und an Lösungen für die Energiewende. 

Die Studierenden werden während ihrer Masterarbeit von einem Advisor fachlich unterstützt und profitieren vom Einsatz modernster Technologien und Werkzeuge. Sie arbeiten praxisnah an Projekten rund um thermofluid-dynamische Systeme und üben dabei den Einsatz der numerischen Strömungssimulation (CFD) und anderen modernen experimentellen Methoden. Themen können sein:

  • Untersuchung einer Schaufelkühlung mit CFD
  • Simulation und Modellierung von Dampfblasenbildung in Flüssigkeiten (Kaviation) für ein Monitoring in Wasserkraftanlagen
  • Charakterisierung des Mischverhaltens von nicht-newtonschen Flüssigkeiten wie beispielsweise Blut, Zementleime, Treibsand, Ketchup
  • Untersuchung von Strömungsinstabilitäten in Pump-Turbinen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK