Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CFD-Anwendungen
  • CFD-Code Entwicklung
  • Automatische Optimierung
  • Experimentelle Analyse
  • High Performance Computing HPC
  • Dynamische Strömungs- und Prozesssimulationen
  • Hydraulisches Labor
  • Projekte
  • Für Partner
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Fluidmechanik und Hydromaschinen Fluidmechanik und Hydromaschinen
  6. CFD-Anwendungen CFD-Anwendungen

CFD-Anwendungen Komponenten und Systeme besser verstehen, analysieren, und optimieren

Das CC FMHM verwendet unterschiedliche Software-Pakete, um die Strömungsverhältnisse zu simulieren. Die Resultate bilden die Grundlage, wenn Strömungsmaschinen oder -komponenten analysiert und/oder optimiert werden sollen.

Auf der Abbildung ist die Komplette Francis99 Turbine erkennbar. Aufgetragen sind Strömungslinien, welche mit dem Druck eingefärbt sind.
Hydrofoil Sim
Auf der Abbildung ist die Komplette Francis99 Turbine erkennbar. Aufgetragen sind Strömungslinien, welche mit dem Druck eingefärbt sind.
Hydrofoil Sim

Wozu CFD-Anwendungen?

hidden

Die numerische Strömungsberechnung eignet sich bestens zur Analyse und Optimierung von um- oder durchströmten Komponenten und auch ganzen Systemen. Die Auswirkung von geometrischen Modifikationen kann quantitativ mit hoher Treffsicherheit vorhergesagt werden, dies auch in Fällen, wo die absolute Vorhersage unsicher bleibt. Parameterstudien sind daher im numerischen Experiment leicht möglich.

Komplexe multiphysikalische Modellierungen sind im Trend. Mit den enorm rasch wachsenden Rechnerkapazitäten gehört die Zukunft der numerischen Strömungsberechnung (CFD). Die Rechnerkapazität des eigenen Clusters am CC Fluidmechanik und Hydromaschinen konnte während den letzten Jahren stetig ausgebaut werden. Mittlerweile werden über 200 Prozessoren mit insgesamt mehr als 1800 Cores und 7.6 TB RAM für die Durchführung von immer komplexeren Strömungssimulationen eingesetzt. Damit können Modelle bis zu über 100 M Knoten verarbeitet werden. Um die dadurch entstandenen Datenmengen speichern zu können, wurde die Speicherkapazität auf über 130 Terabyte ausgebaut.

Kontakt

Prof. Dr. Ernesto Casartelli

Leiter CC Fluidmechanik und Hydromaschinen

+41 41 349 32 36

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK