Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Automatische Optimierung
  • CFD-Anwendungen
  • CFD-Code Entwicklung
  • Experimentelle Analyse
  • High Performance Computing HPC
  • Dynamische Strömungs- und Prozesssimulationen
  • Hydraulisches Labor
  • Projekte
  • Für Partner
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Fluidmechanik und Hydromaschinen Fluidmechanik und Hydromaschinen
  6. Automatische Optimierung Automatische Optimierung

Automatische Optimierung Finde die noch bessere Lösung

Computational-Shape-Optimization ist ein Forschungsgebiet mit wachsendem Interesse. Es vereint die anspruchsvollsten Fachgebiete in einer effizienten weise, um die optimale Geometrie für ein Problem zu finden. Wo klassische Design-Methoden an ihre Grenzen kommen, beginnt die automatische Optimierung.

Die Effizienz und Zuverlässigkeit eines Produktes in der Strömungstechnik ist stark von geometrischen Aspekten abhängig. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Optimierung der Geometrie auf grosses Interesse stösst. Die Aufgabe der Computational-Shape-Optimization ist diejenige Geometrie zu finden, welche optimal in Bezug auf die Minimierung einer voraus definierten Zielfunktion ist. Dabei dürfen die Einschränkungen hinsichtlich der definierten Parameter nicht verletzt werden. Die Bestimmung der Geometrie erfolgt in einem iterativen Prozess. Dieser beinhaltet in der Regel die parametrisierte Definition der Geometrie, die automatische Vernetzung, die ressourcenintensive CFD-Simulation und Bestimmung des Zielfunktionswertes. Das Herzstück einer jeden Optimierung ist der Optimierungsalgorithmus. Dieser ist verantwortlich für die Wahl der geeigneten Geometrieparameter. Das CC FMHM setzt hier auf nicht konvexe, kontinuierliche, Gradienten freie Optimierungsalgorithmen. Zum Einsatz kommen genetische, sowie auch Surrogate basierende Algorithmen. Unter letzteren befinden sich auch Eigenentwicklungen des CC FMHM. Das Einsatz Gebiet an der HSLU der Computational-Shape-Optimization reicht von einfachen Rohrkrümmern und Flügelprofilen bis hin zu komplexeren Geometrien wie Kreiselpumpen und mehrstufigen Kompressoren.

Ein spezielles Gebiet der Optimierung ist die Adjoint Methode. Diese ist stark mit der Softwareentwicklung des CC FMHM gekoppelt. 

Kontakt

Prof. Dr. Ernesto Casartelli

Leiter CC Fluidmechanik und Hydromaschinen

+41 41 349 32 36

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK