Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Energiewirtschaft
  • Zusatznutzen von Effizienzmassnahmen
  • Electricity Grids
  • Geschäftsmodell Innovation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Energiewirtschaft Energiewirtschaft
  6. Energiewirtschaft Energiewirtschaft

Energiewirtschaft Neue Lösungen für den Energiesektor

Das neue Kompetenzzentrum Energiewirtschaft des Instituts für Innovation und Technologiemanagement forscht an der eleganten Energiewende. Das Team mit breitgefächerten Kompetenzen schafft dabei neue Erkenntnisse im Bereich der effizienten Industrieprozesse, sucht neue Geschäftsmodelle für energieeffiziente Gebäude und Distrikte und untersucht europaweit Elektrizitätsmärkte und wie diese sich verändern (könnten).

Bis vor kurzem Forschungsgruppe, jetzt Kompetenzzentrum: Darüber freuten sich am 27. April nicht nur der Leiter des neuen Kompetenzzentrums Christoph Imboden, sondern auch sein Team. Das Kompetenzzentrum arbeitet an neuen Lösungen für die Energiewirtschaft. Es betreibt angewandte Forschung und Lehre zur Energiezukunft, berücksichtigt dabei ökonomische wie technische Aspekte. Dabei konzentriert es sich auf drei Forschungsbereiche: Effiziente Industrieprozesse, neue Geschäftsmodelle für energieeffiziente Gebäude und Distrikte sowie Elektrizitätsmärkte. Das Kompetenzzentrum engagiert sich sowohl EU-weit an Forschungsprojekten, als auch im Swiss Competence Center for Energy Research SCCER und arbeitet mit Schweizer Industriepartnern zusammen.

Das Team ist äusserst vielseitig und vereinigt Wissen aus Wirtschaft, Umweltwissenschaft, Ingenieurwesen, Chemie, Geographie, Informatik. «So breit aufgestellt können wir eine ganze Menge Themen und Projekte angehen,» sagt Christoph Imboden. Sabine Sulzer Worlitschek zum Beispiel ist Kulturingenieurin, promovierte in Strömungsmechanik an der ETH Zürich und führte über 10 Jahre bei Sulzer das globale Innovationsmanagement im Bereich Pumpen. In der Initialphase der SCCER koordinierte sie dessen Aktivitäten und förderte die Zusammenarbeit in interdisziplinären, institutsübergreifenden Forschungsprojekten an der Hochschule Luzern. Sie unterrichtet «Sustainable Energy Systems» und hat gerade Energy-Connect, eine Schweizer Börse für Energieprojekte, ins Leben gerufen. Wandern und Telemark-Skifahren in dem kleinen Bündner Bergdorf Tschiertschen mit der Familie geniesst sie besonders. 

Tanaka Mandy Mbavarira ist eine der Junior-Forscherinnen, mit einem Bachelor in Energy Systems Engineering. Sie evaluiert derzeit Märkte für Netzdienstleistungen. Ausser in der Schweiz, wo sie Bern als ihre Lieblingsstadt bezeichnet, hat sie auch schon in Deutschland gelebt. Ihre Hobbies Reiten und Wasserski fahren vermisst sie am meisten, wenn sie an ihre Heimat Simbabwe denkt. Nach harter Arbeit belohnt sie sich gerne mit einer grossen Portion Sushi.

Christoph Imboden selbst unterrichtet Product Management, Technology Management und Market Analysis & Forecasting, leitete 10 Jahre das Produktmanagement, beziehungsweise die R&D bei Ascom, war beinahe 10 Jahre Teamleiter und R&D Ingenieur bei ABB, hat einen executive MBA der Uni Zürich und promovierte als Eektroingenieur an der ETH Zürich. In seiner Freizeit pflegt er das Wandern, Lesen und vor allem Fotografieren.  

Ideen diskutieren, mögliche Projekte aufgleisen mit Studierenden, innerhalb des Instituts, national, international, mit der Industrie, mit Forschungspartnern – dafür ist das Kompetenzzentrum Energiewirtschaft immer offen. Im Moment wird noch ein Hilfsassistent gesucht. Ebenfalls aktuell: im Juli findet im KKL Luzern das 2. European Grid Service Markets Symposium statt, die Tagung zu neuen Entwicklungen in Elektrizitätsmärkten.

e-connect logo

Energy-Connect

Energy-Connect ist DIE Schweizer Projektbörse für Energieprojekte. Unternehmen und Hochschulen/Universitäten finden hier geeignete Projektpartner für ihre eigenen Ideen – oder sie finden spannende Projekte anderer, bei denen sie mitarbeiten möchten, um gemeinsam die Energiezukunft voranzutreiben. Energy-Connect wird vom Bundesamf für Energie (BFE), dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) und der Innosuisse, das Amt des Bundes für Innovationsförderung, unterstützt.

2nd European Grid Service Markets Symposium

Im Rahmen des European Fuel Cell Forums (EFCF) findet am 5. Juli 2018 in Luzern das 2. Symposium für Dienstleistungsmärkte europäischer Übertragungs- und Verteilnetze in Luzern statt. Prof. Christoph Imboden ist einer der Mitorganisatoren dieser Tagung. Themen sind:

  • Möglichkeiten zur Nutzung von Flexibilität bei der Erzeugung und dem Verbrauch von Strom auf europäischen Energiemärkten
  • Beispielprojekte auf Basis von Elektrolyse, Brennstoffzellen und Batterien (Technologien, die Strom umwandeln und speichern), und möglichen Märkten dafür
  • Virtuelle Kraftwerke, dynamische Laststeuerung, Regel-Reserven und Netzdienstleistungen
www.GridServiceMarket.com

Dr. Achim Schneider

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 34 94

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK