Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Electricity Grids
  • Energiewirtschaft
  • Zusatznutzen von Effizienzmassnahmen
  • Geschäftsmodell Innovation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Energiewirtschaft Energiewirtschaft
  6. Electricity Grids Electricity Grids

Electricity Grids Elektrische Netze, Energie und Flexibilitätsmärkte

Das Pariser Abkommen, allesdurchdringende IT Systeme, Individualisierung, neue Mobilitätsmuster, Urbanisierung und das Konsumentenverhalten treiben die Innovation nach einer langen und stabilen Betriebsphase voran. Flexibilität, Expansion und Transition sind die Wegbereiter für erfolgreiche künftige Infrastrukturen sowie Organisationen und verlangen heute nach strategischen Entscheidungen.

Markt- und Technologieabklärungen

Für die erfolgreiche Lancierung neuer Produkte und Dienstleistungen ist es unumgänglich, den Zielmarkt, das Marktumfeld und das Potential neuer Technologien zu kennen. Das Kompetenzzentrum Energiewirtschaft analysiert Marktmechanismen, Markt- und Technologiepotentiale, Umfeldeinflüsse und Trends. Die Kenntnis und das Verständnis von Kundenbedürfnissen und -verhalten, sowie Validierung und Verifikation der Lösungsansätze werden durch die Anwendung verschiedener Human Centered Design Methoden erreicht.

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle

Geschäftsmodelle definieren die Schlüsselelemente eines Geschäfts. Sie erklären unter anderem, mit welchem Wertversprechen und über welche Kanäle Märkte erreicht werden und wie die Bereitstellung der Wertversprechen zustande kommt. Gute Geschäftsmodelle basieren auf einem vertieften Verständnis der kritischen Erfolgsfaktoren eines Geschäfts und bilden die Grundlagen für einen funktionierenden Business Plan. Das optimierte Ertragsmodell und die Einsatzstrategie neuer Technologien sind abhängig von zeitlich variablen Rahmenbedingungen wie Börsenpreise und Wetterdaten, welche in der Analyse zu berücksichtigen sind.

Wirtschaftlichkeitsprüfung und Innovationsmanagement

Innovationen sind mit Risiken verbunden, denen ein erwarteter Gewinn gegenübersteht. Das Kompetenzzentrum Energiewirtschaft unterstützt gezielt die Beurteilung von Risiken, die Erstellung von Business Case Kalkulationen sowie die Einführung von passenden Inventions- und Realisierungsprozessen.

Lösungen für die Elektrizitätswirtschaft

Das Trilemma Sicherheit, Effizienz und Ökologie bewirkt nicht zuletzt einen Umbau des Designs des Elektrizitätsmarktes. Neue Anforderungen, neue Marktteilnehmer und viele Unsicherheiten erhöhen die Komplexität des Marktdesigns. Spezialisten aus der Energiewirtschaft unterstützen die Identifikation von Marktchancen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Links und Downloads

hidden
  • Control Reserves

  • PACE

  • QualyGridS

Prof. Dr. Christoph Imboden

Leiter Kompetenzzentrum Energiewirtschaft

+41 41 349 37 52

E-Mail anzeigen

Tanaka Mandy Mbavarira

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 35 31

E-Mail anzeigen

Benjamin Bowler

Hochspezialisierter Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 34 43

E-Mail anzeigen

André Eggli

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 33 53

E-Mail anzeigen

Marco Kunz

Masterassistent

+41 41 349 33 96

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK