Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Zusatznutzen von Effizienzmassnahmen
  • Energiewirtschaft
  • Electricity Grids
  • Geschäftsmodell Innovation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Energiewirtschaft Energiewirtschaft
  6. Zusatznutzen von Effizienzmassnahmen Zusatznutzen von Effizienzmassnahmen

Zusatznutzen von Effizienzmassnahmen in der Industrie

Die Umsetzung einer Energieeffizienz-Massnahme dient der Umwelt. In welchem Umfang auch ein Unternehmen davon profitieren kann, lässt sich durch die Identifikation, die Quantifizierung und die Monetisierung der Multiple Benefits aufzeigen.

Links

hidden
  • SCCER Efficiency in Industrial Processes

Energieeffizienz-Massnahmen können, neben den offensichtlichen Energieeinsparungen und CO2-Reduktionen, zusätzliche positive Effekte auf alle Geschäftsbereiche eines Unternehmens haben. Diese Effekte werden als Zusatznutzen (Englisch: Multiple Benefits oder Non-Energy Benefits) bezeichnet. Die resultierenden Auswirkungen sind weitreichend und sorgen in der Regel für eine Verringerung der Amortisationsdauer sowie für eine nachhaltige Reduktion der Betriebskosten einer Energieeffizienz-Massnahme.

Individuelle Lösungen
Das Kompetenzzentrum Energiewirtschaft entwickelt speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Industriepartner abgestimmte Vorgehensweisen und Hilfsmittel, die der Bewertung der Zusatznutzen von Energieeffizienz-Massnahmen dienen. Die umfassende Identifikation, Quantifizierung und Monetisierung dieser Zusatznutzen können die Entscheidungsprozesse in Bezug auf Investitionen für die Steigerung der Energieeffizienz im Unternehmen unterstützen. 

Standardisierter Ansatz
Hinter jeder individuellen Lösung steht an der Basis die gleiche Methodik: Nach der umfassenden Analyse der zu betrachtenden Energieeffizienz-Massnahme sowie aller Prozesse innerhalb der gezogenen Systemgrenze, werden zusammen mit den beteiligten Stakeholdern im Unternehmen die relevanten Zusatznutzen identifiziert. Die identifizierten Zusatznutzen werden im nächsten Schritt quantifiziert und schliesslich wird der monetäre Wert dieser Zusatznutzen bestimmt. 

Priorisieren. Vergleichen. Koordinieren.
Der gewählte Ansatz befähigt die Industriepartner ihre geplanten oder bereits umgesetzten Energieeffizienz-Massnahmen unter Vollkostenbetrachtung zu bewerten und stellt sie damit auf eine Ebene mit anderen Investitionen die das Kerngeschäft betreffen. So können mehrere konkurrierende Investitionen klar priorisiert und verglichen werden und es wird möglich, Energieeffizienz-Projekte mit firmenspezifischen Zielen und Strategien zu koordinieren.

Prof. Dr. Claas Wagner

Dozent

+41 41 349 39 38

E-Mail anzeigen

Richard Lüchinger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 33 87

E-Mail anzeigen

Links

  • SCCER Energieeffizienz in Industrieprozessen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK