Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Energiewirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Zusatznutzen von Effizienzmassnahmen
    • Electricity Grids
    • Geschäftsmodell Innovation
  • Bioscience and Medical Engineering
  • Electronics
  • Fluidmechanik und Hydromaschinen
  • Gebäudehülle und Ingenieurbau
  • Gebäudetechnik und Energie
  • iHomeLab
  • Intelligent Sensors and Networks
  • Mechanische Systeme
  • Thermische Energiespeicher
  • Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  • Typologie & Planung in Architektur
  • Forschungsgruppe Digital Business Engineering
  • Forschungsgruppe Innenarchitektur

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Energiewirtschaft Energiewirtschaft

Energiewirtschaft Ökonomische Lösungen für die Energiewirtschaft

Das Innovationsdilemma zu meistern bedeutet, die Balance zwischen operativer Effizienz und strategischer Weiterentwicklung zu finden – eine besondere Herausforderung für Unternehmen der Energiewirtschaft in Zeiten des Umbruchs. Das Kompetenzzentrum Energiewirtschaft vereint vielseitige Kompetenzen, um Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu erarbeiten.

Kompetenzen

hidden

Zusatznutzen von Effizienzmassnahmen

Die Umsetzung einer Energieeffizienz-Massnahme dient der Umwelt. In welchem Umfang auch ein Unternehmen davon profitieren kann, lässt sich durch die Identifikation, die Quantifizierung und die Monetisierung der Multiple Benefits aufzeigen.

Geschäftsmodell Innovation

Neue Geschäftsmodelle und innovative techno-ökonomische Lösungen helfen, die Marktdurchdringung von dezentralen Multienergiesystemen in einzelnen Gebäuden sowie in ganzen Stadtteilen voranzutreiben.

Electricity Grids

Durch den Strukturwandel des Strommarktes entstehen neue Chancen für alle Marktteilnehmer. Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie die Durchführung von Markt- und Technologieanalysen unterstützen die Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen.

Das Kompetenzzentrum Energiewirtschaft stellt sich vor

  • Folder Competence Center Power Economy

    (888.8 KB) .PDF

Projekte und Publikationen

hidden

FCH JU PACE

Das PACE-Projekt konzentriert sich auf die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom in Privathaushalten, wodurch Gesamtwirkungsgrade von über 90 Prozent erreicht werden.

FCH JU QualyGridS

Ziel des QualyGridS-Projekts ist es, standardisierte Testprotokolle zu erstellen, um Elektrolyseure bei Stromnetzdiensten zu unterstützen.

SCCER Effiziente industrielle Prozesse

SCCER Efficiency of Industrial Processes nutzt Wissenschaft und Technologie, um die nachhaltige Nutzung von Energie zu verbessern, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und wirtschaftliche Auswirkungen zu minimieren.

H2020 Multiple Benefits

The Multiple Benefits of Energy Efficient Measures liefert die Best-Practice-Beispiele, Werkzeuge und Schulungen zur Unterstützung der Investitionsentscheidungen eines Unternehmens.

SCCER Future Energy Efficient Buildings and Districts

Konzentriert sich auf die Entwicklung von Lösungen für den Schweizer Gebäudebestand mit effizienten, intelligenten und vernetzten Gebäuden, die den ökologischen Fussabdruck des Sektors bis 2035 reduzieren werden.

Energy-connect

Energy-Connect hilft Ihnen, die richtigen Partner für Ihre Innovationsprojekte zu finden, indem es Sie mit den führenden Schweizer Universitäten in der Energieforschung verbindet.

Werkzeug für Geschäftsmodell-Innovation getestet und publiziert

Diese Publikation skizziert den Ansatz zur Geschäftsmodellinnovation in Bezug auf Anwendung, Selbstverbrauchsoptimierung und einen reduzierten Satz von Geschäftsmodellkomponenten.

Geschäftsmodell-Innovation beim Design von Multi-Energie-Systemen

Mit neuen Energiesystemen ergeben sich neue Geschäftsmöglichkeiten. Dieses Thema zeigt, wie eine gemeinsame Entwicklung mit einem Geschäftspartner bereits im Planungsstadium möglich wäre.

Geschäftsmodelle für Eigenstrom

Diese Publikation skizziert, wie neue Technologien und Dienstleistungen geeignete Geschäftsmodelle erfordern und wie dies am Beispiel der Selbstverbrauchsoptimierung erreicht werden kann.

Monetärer Wert von Flexibilität in Gebäuden

Diese Publikation zeigt den maximalen, potentiellen, wirtschaftlichen Wert, der durch das gleichzeitige Anbieten der Flexibilität eines Distrikts auf mehreren Strommärkten erreicht wird.

Elf Geschäftsmöglichkeiten in der Energiewende

Ein strukturierter Überblick über die Achsen der Unternehmensentwicklung und Geschäftsmöglichkeiten, der den Übergang von langfristig etablierten Geschäftsmodellen zu neuen, aus dem Energiewandel hervorgehenden Geschäftsmodellen charakterisiert.

Energiewende einer Gemeinde: Eine Zusammenarbeit des SCCER FEEB&D, der BKW und der Gemeinde Wohlen bei Bern

Ein innovatives Energiekonzept, das Hausbesitzer dabei unterstützen soll, mit Hilfe der Gemeinde Uettligen die beste Energielösung zu finden, das auch auf andere Gemeinden übertragbar ist.

Ist das lokale Energiemanagement mit der europäischen Regulierung für den Einzelhandelswettbewerb vereinbar?

Herausforderungen und Chancen, die die Marktintegration lokaler Energiesysteme innerhalb des europäischen Energieeinzelhandelsmarktes kennzeichnen.

Perspektiven von Schweizer Energieversorgungsmanagern zu Geschäftsmodellen für das lokale Energiemanagement

Die Präferenzen der Schweizer Versorgungsmanager dienen als explorative Indikatoren, die den Prozess der Geschäftsmodellinnovation für lokale Energiemanagementlösungen unterstützen.

Geschäftsmodellinnovation als Werkzeug um die Energiewende voranzutreiben

Die Realitäten der Energieversorgungsunternehmen im Zusammenhang mit dem nachhaltigen Energiewandel und dem Übergang zu verteilten kohlenstoffarmen Energiesystemen.

Allgemeine Geschäftsmodellmuster für lokale Energiemanagementkonzepte

Konzeptioneller Rahmen, der die Akteure dezentraler Energiesysteme durch den Prozess der Geschäftsmodell-Innovation führt, unter Verwendung der Marktanalyse neu entstehender Geschäftsmodelle.

Mitarbeitende

  • Portrait

    Christoph Imboden
    Leiter CC Energiewirtschaft

    Christoph Imboden

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Tanaka Mandy Mbavarira
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Tanaka Mandy Mbavarira

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sabine Sulzer Worlitschek
    Studiengangleiterin Bachelor Energy Systems Engineering

    Sabine Sulzer Worlitschek

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Claas Wagner
    Dozent

    Claas Wagner

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Achim Schneider
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Achim Schneider

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Maria-Eleni Papaefthymiou
    Wissenschaftliche Assistentin

    Maria-Eleni Papaefthymiou

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Ingo Schneider
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Ingo Schneider

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Richard Lüchinger
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Richard Lüchinger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Anthony Haroutunian
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Anthony Haroutunian

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Benjamin Bowler
    Hochspezialisierter Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Benjamin Bowler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    André Eggli
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    André Eggli

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marco Kunz
    Masterassistent

    Marco Kunz

    Zum Personenprofil

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Imboden

Leiter Kompetenzzentrum Energiewirtschaft

+41 41 349 37 52

E-Mail anzeigen

map

Standort

Hochschule Luzern - Technik & Architektur

Technikumstrasse 21, Trakt III, Raum D301
6048 Horw

Auf Google Maps anzeigen

Weitere Informationen Kompetenzzentrum Energiewirtschaft

hidden

CONTROL RESERVES

Technische und wirtschaftliche Möglichkeiten zur Bereitstellung von Regelleistung

Das Projekt «Teilnahme industrieller Regelleistungsanbieter am Schweizer SDL Markt» unterstützt die Sicherstellung des Angebots vorgehaltener Leistung für den Elektrizitätsmarkt, für den künftig mit einem markanten Anstieg schlecht prognostizierbarer Energiequellen zu rechnen ist. 

Zentrum für Wissens- und Technologietransfer WTT

Die richtigen Kontakte innerhalb der Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur stellt das konzentrierte Know-how ihrer Dozierenden genauso gerne in den Dienst von Wirtschaft und Gesellschaft, wie die überraschenden Ideen ihrer motivierten Studentinnen und Studenten.

Forschen für die Energiewende

Studium, Weiterbildung und Forschung für die energetische Zukunft

Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur setzt sich ein für neue, effizientere Energietechnologien. Sie tut dies mit dezidierten Studiengängen, einzigartigen Weiterbildungsprogrammen und anwendungsorientierter Forschung.

Innovation und Technologiemanagement

Gemeinsam überzeugt die Zukunft gestalten

Das Institut für Innovation und Technologiemanagement versteht Innovation als interdisziplinären und kundenzentrierten Ansatz im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaft und Mensch.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK