Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Weltraumbiologie
    • IGLUNA
  • Regenerative Medizin
  • Mikroalgen maximal nutzen
  • Infrastruktur und Labore
  • Software als Medizinprodukt (SaMD)
  • Medizintechnik
  • Apparaturen für die Forschung im Weltraum
  • Ground Based Facility
  • BIOTESC
  • Projekte
  • Mitarbeitende
Scientist weightless in parabolic aircraft

Schwerelose Forschung

Jetzt spenden >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Bioscience and Medical Engineering Bioscience and Medical Engineering
  6. Weltraumbiologie Weltraumbiologie

Weltraumbiologie Biomedizinische und -technologische Forschung im Weltraum

Mechanobiologische Untersuchungen an Muskeln, Knorpel und Knochen sowie biotechnologische Lebenserhaltungssysteme stehen im Zentrum des Forschungsbereichs Weltraumbiologie. Dabei werden Experimente des Forschungsteams im Columbus-Modul auf der ISS auch in echter Schwerelosigkeit untersucht.

Aktuell

hidden
Parabelflug

Hochschule Luzern untersucht biologische Zellen in Zero-g

Dafür nahmen Forscher am 34. Parabelflug des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums in Bordeaux teil. Sie untersuchten den Einfluss der Schwerkraft auf biologische Zellen

© ESA

IGLUNA - Studenten bauen Mondhabitat in Zermatt

Im Rahmen eines ESA-Demonstrationsprojekts koordiniert durch das Swiss Space Center, forscht die Hochschule Luzern an der Entwicklung eines CO2 Negativprozesses zur Herstellung von Biokraftstoffen aus Algen, die auf der Erde und im Weltraum eingesetzt werden können.

Forschungsschwerpunkte

hidden
Mikroalgen

Mikroalgen

Das Ziel der Forschung ist es, das Potential von Mikroalgen zur Erzeugung von Lebensmittel, Ölen oder biologischen Substanzen maximal zu nutzen.

Hefebioreaktor

Hefebioreaktor

Das Projekt untersucht das spezifische Verhalten von Hefezellen unter Schwerelosigkeitsbedingungen.

infrastruktur

hidden
Ground Based Facilities

Ground Based Facilities

Das Kompetenzzentrum besitzt unterschiedliche Apparaturen zur Simulation der Schwerelosigkeit, die zur Durchführung von Life-Science-Experimenten gebaut wurden. 

Cell Freeze Framer Flughardware

Apparaturen für die Forschung im Weltraum

Das CC Bioscience and Medical Engineering war an der Entwicklung verschiedenster Weltrauminstrumente beteiligt.

Prof. Dr. Marcel Egli

Leiter Institut für Medizintechnik

+41 41 349 36 18

E-Mail anzeigen

Unterstützen Sie unsere Forschung im Bereich Weltraumbiologie

  • Jetzt spenden

Social Media

  • Space Bio Blog
  • Twitter
  • Facebook

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK