Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Dienstleistungen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Interdisziplinäre Themenplattformen Interdisziplinäre Themenplattformen
  5. Akustik@T&A Akustik@T&A
  6. Dienstleistungen Dienstleistungen

Dienstleistungen Akustik@T&A

Wir verfügen über Fachkompetenz, langjährige Erfahrung und die Mittel, um ein vielseitiges Dienstleistungsangebot in der Akustik anzubieten.

Impressionen der Trittschall-Messung
Impressionen der Trittschall-Messung
Impressionen der Trittschall-Messung
Impressionen der Trittschall-Messung

1. Beurteilung der akustischen Qualität mittels Messungen

hidden

Jeder Raum offenbart seinen akustischen Charakter. Wir messen die Raumantwort auf einen platzenden Ballon mit verschiedenen Mikrofonen. Eine von uns entwickelte Analyse erlaubt es, Schwächen zu erkennen, darzustellen und entsprechende Massnahmen zu treffen. Wir können auch die akustische Dämmung durch die Wand oder den Trittschall durch den Boden messen und eine Expertise abgeben.

2. Absorptionsmessungen

hidden

Die Hochschule ist akkreditiert für Hallraum-Absorptionsmessungen nach Norm SN EN ISO 354 und SN EN ISO 11654. Die typische Fläche einer Probe beträgt 12m2.
Alle Grenzflächen des Hallraums stehen schief zueinander. Zusammen mit sechs Diffusoren garantiert diese Geometrie bei hohen Frequenzen ein perfekt diffuses Schallfeld.

Impressionen der Akustik-Messungen
Impressionen der Akustik-Messungen
Impressionen der Akustik-Messungen
Impressionen der Akustik-Messungen
Interaktives Hallraum-Modell

Die Akustikräume sind (massstabsgetreu) in einer CAD-Zeichnung dargestellt. Der echofreie Raum ist ein verzerrter Kubus mit verschiedenen Öffnungen und verschliessbaren Durchgängen zum Hallraum. Der Hallraum ist aufgeschnitten dargestellt und zeigt dunkelblau die Knotenfläche der Raummode bei 36.7 Hz. Die hellblauen Segel in der Zeichnung sind Diffusoren. Ebenfalls zu erkennen sind die 12 hängenden Mikrofone für die Absorptionsmessung. 

3. Messungen der Schallpegel von Lüftungskomponenten und Geräten

hidden

Unsere moderne Messinfrastruktur erlaubt es, Schallleistungspegel von Geräten unterschiedlicher Art zu bestimmen. Speziell können wir die Pegel passiver Lüftungskomponenten messen (Lüftungsauslässe, Lüftungsventile, Brandschutzklappen, Schalldämpfer, usw.), das heisst die Schallproduktion durch die Strömung selbst. Die Prüfstelle ist nach ISO/IEC 17025 akkreditiert.

Impressionen der Schallpegel-Messungen
Impressionen der Schallpegel-Messungen
Impressionen der Schallpegel-Messungen
Impressionen der Schallpegel-Messungen

4. Numerische Simulation

hidden

Schallwellenfelder können mit der Methode der Finiten Elemente (FEM) simuliert werden. Es kann stationär für verschiedene Frequenzen, oder transient gerechnet werden. Bei hohen Frequenzen verwenden wir die Raytracing-Methode. Bei Ultraschall-Aufgaben löst der Computer die Convected Wave Equation (Galerkin Methode). Wir arbeiten mit dem Programm COMSOL Multiphysics, welches alle drei Simulationsansätze in einem Paket anbietet.

Numerische Simulation
Auf dem linken Bildschirm ist ein gemessenes Spektrogramm zu sehen, auf dem rechten das FEM Wellenfeld eines Hörsaals bei tiefer Frequenz.

5. Prüfstand für Dämmwirkung von Vorhängen

hidden

Ein langer schallharter Kanal von 2.7 m × 2.5 m Querschnittfläche kann mit Vorhängen unterteilt werden. Mittel eines speziellen Prüfrahmens können die Vorhänge rundum abgedichtet und eine stoffliche Raumtrennung realisiert werden. Unser Prüfstand erlaubt es, die Dämmung von Vorhängen (oder Platten) realitätsnah zu bestimmen.

Prüfstand für die Dämmwirkung von Vorhängen
Prüfstand für die Dämmwirkung von Vorhängen
Prüfstand für die Dämmwirkung von Vorhängen

6. und 7. Impedanz-Messungen kleiner proben

hidden

Der Reflexionsfaktor, respektive der alpha-w Wert (αw) rechteckiger Proben von 20 × 20 cm2  können im Impedanzrohr nach Norm SN EN ISO 10534-1 & 2 ermittelt werden. Vorteile der rechteckigen Probenform sind das einfache Zuschneiden und das Abdichten. Beides garantiert zuverlässige Messresultate.
Der Strömungswiderstands kann nach Norm SN EN 29053 bestimmt werden. Ein Windkanal garantiert äusserst präzise Messungen, auch bei kleinen Strömungen.

Impressionen der Impedanz-Messungen
Impressionen der Impedanz-Messungen
Impressionen der Impedanz-Messungen
Impressionen der Impedanz-Messungen
Impressionen der Impedanz-Messungen

8. Trittschall-Messung

hidden

Der Trittschall durch die Decke kann mit dem Norm Hammerwerk gemessen werden. Alternativ können wir auch mit einem Gummiball nach Norm SN EN ISO 10140-3:2010; SIA 181.063:2010 den Trittschall bestimmen.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK