Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Licht in der Medizintechnik und Sensorik
  • Schweizer Tageslicht-Symposium
  • Erlebte Lichtqualität im räumlichen Kontext
  • Innovative Lichttechnologien und Lichtmanagement
  • Lichtmessung und Simulation
  • Infrastruktur

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Gebäude im System Gebäude im System
  5. Licht@hslu Licht@hslu
  6. Licht in der Medizintechnik und Sensorik Licht in der Medizintechnik und Sensorik

Licht in der Medizintechnik und Sensorik Bestehendes verbessern, Neues entwickeln

Die Expertinnen und Experten der Themenplattform Licht@hslu helfen ihren Partnern, bestehenden Anwendungen zu verbessern oder weiter zu entwickeln. Sie erforschen mit ihnen zusammen neue Applikationen in der Medizintechnik und Sensorik und entwickelt diese zu neuen Produkten.

Licht spielt in der Medizintechnik eine wichtige Rolle: Von der Aushärtung von Zahnfüllungen mit UV-Licht, über die OP-Beleuchtung, die Endoskopie bis hin zu Systemen für Diagnose und Überwachung. Anwendungen zur Entkeimung von Wasser oder Luft mit UVC Strahlung sind ebenso Stand der Technik.

Bei all den bekannten Anwendungen gibt es mit der laufenden Entwicklung der LED und OLED als Leuchtmittel Möglichkeiten, bestehende Anwendungen zu verbessern und neue Applikationen zu entwickeln. Hier setzen die Aktivitäten der Expertinnen und Experten der Themenplattform Licht@hslu ein.

Angebot

Partner profitieren von der langjährigen Erfahrungen der Expertinnen und Experten der Themenplattform Licht@hslu im Bereich der Optoelektronik, der Sensorik und der erfolgreichen Lösungen in der Licht basierten Datenkommunikation. Das gilt besonders für die Datenübertragung mit sichtbarem Licht der sogenannten VLC - visible light communication.

Es wurden in der Vergangenheit bereits verschieden Lösungen erarbeitet. Deshalb steht heute ein skalierbares Lösungsportfolio für weitere Systementwicklungen mit Industriepartnern zur Verfügung steht. 

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK