Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Innovative Lichttechnologien und Lichtmanagement
  • Schweizer Tageslicht-Symposium
  • Erlebte Lichtqualität im räumlichen Kontext
  • Licht in der Medizintechnik und Sensorik
  • Lichtmessung und Simulation
  • Infrastruktur

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Gebäude im System Gebäude im System
  5. Licht@hslu Licht@hslu
  6. Innovative Lichttechnologien und Lichtmanagement Innovative Lichttechnologien und Lichtmanagement

Innovative Lichttechnologien und Lichtmanagement Innovative Lichttechnologien voll ausnutzen

Die Expertinnen und Experten der Themenplattform Licht@hslu unterstützen Partner mit Wissen und Netzwerk bei Fragen zu aktuellen und zukünftigen Technologien. Sie gewinnen damit an Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität, denn die neuen Technologien bieten ein enormes Potential für individuelle und innovative Lichtprodukte.

hidden

Innerhalb kürzester Entwicklungszeiträume stehen immer neuere Komponenten der innovativen Lichttechnologien zu Verfügung. Lichtquellen auf Basis der LED- und OLED-Technik werden in naher Zukunft den grössten Teil unserer Beleuchtungslösungen ausmachen.

Smart Lighting wird ermöglicht durch die Integration von Sensoren und von Mikro-Controllern sowie durch die Vernetzung von Leuchten in Gebäuden und Systemen. Neben dem Fachwissen um die innovativen Lichttechnologien sind die Methoden und ein interdisziplinäres Netzwerk von immer grösserer Bedeutung.

Die neuen Lichttechnologien sind als System zu betrachten, wobei erst ein intelligentes Lichtmanagement alle Vorteile der neuen Technologien ausreizen kann. Das Lichtmanagement steht an der Verbindungsstelle zwischen der Technik und dem Nutzenden und besteht aus unterschiedlichen Komponenten und Ebenen.

Die Forschung und Entwicklung beinhaltet:

mehr
  • Elektronik und Sensorik für die Integration von LED- und OLED-Technik
  • Elektronik und Software für Leuchten und Bedienkomponenten
  • Optische Simulationen für Komponenten zur Licht- Umlenkung und Formung
  • Lichttechnische Messungen
  • Implementierung der Komponenten in das Gebäude und die Gebäudeautomation
  • Bedienkonzepte und Steuerungsalgorithmen
  • Licht- und Kommunikationskonzepte

Angebot

Die Expertinnen und Experten der Themenplattform Licht@hslu erforschen und entwickeln Produkte und Anwendungen, welche die besonderen Eigenschaften der innovativen Lichttechnologien voll ausnutzen. Diese Produkte und Anwendungen sind effizienter und vielschichtiger als heutige, konventionelle Lichtlösungen.

Themenleitung

Prof. Björn Schrader

Dozent

+41 41 349 32 69

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK