Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Effiziente Belichtungsmodellierung
  • Energetischer Fingerabdruck für Gebäude
  • Energy hub & Multi-Energy-Grid
  • Pilot- und Leuchtturmprojekte
  • Wahrnehmungsbasierte Gebäudesteuerung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Energie und Nachhaltigkeit Energie und Nachhaltigkeit
  4. Swiss Competence Centers for Energy Research SCCER Swiss Competence Centers for Energy Research SCCER
  5. Energieeffizienz in Gebäuden und Arealen (FEEB&D) Energieeffizienz in Gebäuden und Arealen (FEEB&D)
  6. Effiziente Belichtungsmodellierung Effiziente Belichtungsmodellierung

Effiziente Belichtungsmodellierung Tageslicht und elektrische Belichtung

Im SCCER „Future Energy Efficient Buildings and Districts“ (FEEB&D) wird zusammen mit der EPFL die Nutzung von Tageslicht und elektrischer Belichtung optimiert. Der Energieverbrauch in Geschäftsgebäuden soll dabei um 70-80% verringert werden. Hierfür werden am Kompetenzzentrum Envelopes and Solar Energy (CC EASE) Simulationsmodelle für Tageslichtsysteme wie Komprimierungsmethoden zur Simulation von komplexen Fenstersystemen entwickelt.

Marek Krehel
Prof. Dr. Stephen Wittkopf
Dr. Roland Schregle
Lars Oliver Grobe

Transmissionseigenschaften sind mit BTDF („Bidirectional Transmission Distribution Function “) Daten von einem neuartigen, bi-direktionalen Goniophotometer charakterisiert. Diese Verbesserungen in der Simulations-Software kann die Dissemination unter Anwendern vorantreiben (Belichtungsindustrie, Energieberater und Architekten).

Der oben erwähnte bi-direktionale Goniophotometer des CC EASE ist in der untenstehenden Abbildung während dem Betrieb sichtbar. Neben der Aufgabe im Rahmen des SCCER, untersucht das CC EASE die Sonnenenergie und Komponenten, welche das Tageslicht umlenken. Weitere Informationen zu den Projekten am CC EASE können auf der Website gefunden werden.

Links und Downloads

hidden
  • Envelopes and Solar Energy

  • EPFL – Solar Energy and Building Physics Laboratory LESO-PB

ProjektMitarbeitende

hidden

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK