Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Abend der Wirtschaft
    • Abend der Wirtschaft 2014
    • Abend der Wirtschaft 2015
    • Abend der Wirtschaft 2016
    • Abend der Wirtschaft 2017
    • Abend der Wirtschaft 2018
    • Abend der Wirtschaft 2019
    • Abend der Wirtschaft 2020
  • Energie und Nachhaltigkeit
  • Gebäude im System
  • Kompetenzzentren
  • Interdisziplinäre Themenplattformen
  • Forschungsprojekte
  • Zentrum für Wissens- und Technologietransfer WTT
  • Dienstleistungen und Infrastruktur

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Abend der Wirtschaft Abend der Wirtschaft

Abend der Wirtschaft Wo Technik und Wirtschaft sich vernetzen

Wie können Technik und Wirtschaft voneinander profitieren?

Energieeffiziente Technologien stehen schnell unter dem Verdacht, nicht wirtschaftlich zu sein. Ein Blick in die Vergangenheit und auf aktuell erfolgreiche Unternehmen offenbart jedoch spannende Geschäftsmodelle mit starkem Wachstum, globaler Ausrichtung und hohen Renditen im Energiesektor. Es gilt daher, neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen und Lösungen aus der Forschung in der Wirtschaft umzusetzen.

Der Abend der Wirtschaft ist ein fester Programmpunkt im Jahresablauf der Hochschule Luzern – Technik & Architektur. Im Rahmen des Themenschwerpunkts «Lösungen für die Energiewende» treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie, Politik und Bildung, um den praxisnahen Austausch zwischen Technik und Wirtschaft zu ermöglichen. Expertinnen und Experten berichten von ihren Erfahrungen aus den verschiedensten Projekten. Ebenfalls werden Ergebnisse aus der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung präsentiert und diskutiert, wie diese der Wirtschaft zu Gute kommen.

NÄchste Veranstaltung

hidden

vergangene Veranstaltungen

hidden
Abend der Wirtschaft 2019

Abend der Wirtschaft 2019

Energie 4.0 – Mit Innovationskraft gemeinsam in die Zukunft

Abend der Wirtschaft 2018

Abend der Wirtschaft 2018

Digitalisierung der Arbeitswelten

Abend der Wirtschaft 2017

Medizintechnik

Abend der Wirtschaft 2016

Building Excellence

Abend der Wirtschaft 2015

Disruptive Geschäftsmodelle im Energiesektor

Abend der Wirtschaft 2014

Das solare Gebäude im System 

verantwortliche Veranstalterin

Prof. Dr. Andrea Weber Marin

Vizedirektorin, Leiterin Forschung

+41 41 349 34 77

E-Mail anzeigen

Veranstaltungskoordination

Catharina Koller

Assistentin Vizedirektion Forschung

+41 41 349 31 89

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK