Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Das zeigen nicht nur die aktuellen Zahlen der Neu-Inverkehrsetzungen von Fahrzeugen, sondern auch das
immer breiter werdende Portfolio der Fahrzeughersteller.
Themen:
- Politischer Fokus in der Thematik der Elektromobilität
- Der TCS Mobilitätsclub wird elektrisch
- Skalierbare Ladeinfrastruktur: Rückgrat für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors
- Elektrifizierung bestehender Parkplätze
Programm
Freitag, 26. März 2021, 15:00 – 17:45 Uhr
15:00 Uhr Begrüssung der Teilnehmenden
Prof. Dr. Viktor Sigrist, Direktor Hochschule Luzern –
Technik & Architektur
15:05 – 15:10 Uhr Hintergrundinformation zum Event
Patrick Habermacher, Projektleiter Institut für
Elektrotechnik, Koordinationsstelle Mobilität@T&A,
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
15:10 – 15:25 Uhr Einleitungsreferat «E-Mobilität in der Gebäudetechnik»
Roger Buser, Dozent Institut für Gebäudetechnik und
Energie und Mobilitätsbeauftragter der Hochschule
Luzern – Technik & Architektu
15:30 – 15:50 Uhr «Politischer Fokus in der Thematik der Elektromobilität»
Adrian Borgula, Stadtrat der Stadt Luzern, Umweltund Mobilitätsdirektion
15:55 – 16:15 Uhr «Der TCS Mobilitätsclub wird elektrisch»
Martin Bolliger, Leiter Mobilitätsberatung bei Touring
Club Schweiz TCS
16:20 – 16:40 Uhr «Skalierbare Lade-Infrastruktur: Rückgrat für die
Dekarbonisierung des Verkehrssektors»
Florian Kienzle, Geschäftsführer und Mitinhaber der
NovaVolt AG
16:45 – 17:05 Uhr «Elektrifizierung bestehender Parkplätze»
Fabian Grüter, Teamleiter Energieberatung bei
ewl energie wasser luzern
17:10 – 17:30 Uhr Offene Fragerunde und Podiumsdiskussion
17:35 – 17:45 Uhr Schlusswort
Dr. Antonios Papaemmanouil, Leiter Institut für Elektrotechnik, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
17:45 Uhr Offizielles Ende der Veranstaltung