Nachmittag, 13:50-16:30 Uhr
Strategic management and product management
Fundamentals of strategic management, importance of corporate objectives, execution of strategic analysis, approach to strategic options, implementation, and controlling; fundamentals of product and innovation management, execution of a product lifecycle and a portfolio analysis, creation of a business model canvas, fundamentals of requirements engineering, approaches to market launch, concepts for service management and product controlling.
Trakt II, Stock E, Raum 210
Industriedesign 2
Punktuelle Vertiefung des Designprozesses anhand von Übungen zu verschiedenen 2D/3D-Darstellungstechniken, Grundlagen im Modellbau gekoppelt an Prototypen-Arten des Ansatzes Design Thinking. An diesem Freitag werden die Studierenden eine digitale Visualisierung erstellen. Die Visualisierung basiert auf Daten, die für das Prototyping im 3D-Druck erstellt wurden.
Trakt II, Stock E, Zimmer 311
Lineare Systeme und Regelung
Überblick über die Systematik der Signale und Systeme, Einführung in das Übertragungsverhalten von linearen Systemen, Grundbegriffe der Regelungstechnik, mathematische Modellierung, Stabilität von linearen dynamischen Systemen, PID-Regelung, Zweipunktregler, Simulationstechnik (Matlab/Simulink).
Trakt II, Stock C, Zimmer 211 und Trakt III, Stock B, Labor 330
Produktionstechnik und -technologien
Überblick über moderne Fertigungsverfahren. Grundlagen der Zerspanungstechnik. Einführung in die taktile und optische Messtechnik. Reverse Engineering. Fertigungsgerechte Werkstoffwahl. Qualitätsmanagement, Grundlagen der Maschinen- und NC-Technik, Einführung in die Sintertechnologie und der generativen Fertigungsverfahren. Praktische Laborübungen in der Produktions-, Automatisierungs-, NC-und Messtechnik.
Trakt I, Stock C, Labor 02
Kontextmodul 2
Erarbeiten eines interdisziplinären Projekts mit Studierenden aus verschiedenen Studiengängen; Vermittlung von Fach- und Kommunikationswissen zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und zum Halten einer wissenschaftlichen Präsentation; Förderung des projektorientierten und systematischen Denkens sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Trakt IV, Stock C, Zimmer 400 sowie Trakt II, Stock E, Zimmer 204 und 209a
Abend, 17:00-18:35 Uhr
Elektrotechnik mit Labor
Einführung in die im Alltag auftauchenden Phänomene der Elektrotechnik. Einsatz von Übungsaufgaben und zugehörigen Laborübungen, um die Grundbausteine und Grundgesetze der Elektrotechnik anschaulich kennen zu lernen.
Trakt II, Stock C, Zimmer 336
Lineare Algebra (in English)
Grundlagen der linearen Algebra inklusive Matrizenrechnung und ihrer Anwendungen, insbesondere auf Differentialgleichungen; Modellierung und Diskussion von Anwendungsproblemen; Lösung von mathematischen Fragestellungen mit analytischen und numerischen Verfahren sowie ihre graphische Darstellung, insbesondere unter Verwendung von numerischer Software wie z. B. MATLAB.
Trakt II, Stock E, Zimmer 209
English FCE
Erweiterung von Wortschatz auf rund 3000 Wörter, um Gedanken situationsgerecht, verständlich und abwechslungsreich zu formulieren; Verbessern von Hör- und Leseverständnis; Erwerb von Strategien zur Bewältigung der standardisierten FCE Aufgabentypen als Vorbereitung auf das international anerkannte «First Certificate in English» Examen.
Trakt II, Stock F, Zimmer 201
Dirty Prototyping: Schnell, stabil und schön
Zeitrahmen max 30 Minuten, Einstieg jederzeit möglich, 3-4 Personen pro Gruppe
Trakt V, Stock F, Zimmer 514
Schliessen