Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar What works? Grundlagen und Tools zur Wirkungsorientierung Fachseminar What works? Grundlagen und Tools zur Wirkungsorientierung

Fachseminar What works? Grundlagen und Tools zur Wirkungsorientierung

Organisationen sind zunehmend gefordert, darzulegen, ob und wie ihre Angebote wirken. Investitionen und Bemühungen in der Arbeitsintegration und der Sozialen Arbeit müssen legitimiert werden. Schliesslich sind die Mittel knapp und sollen wirkungsvoll eingesetzt werden. Was tun? Nicht immer sind gross angelegte Studien möglich.

 Teilen

In der Übersicht

Im Fachseminar erkunden wir praxistaugliche Möglichkeiten mit denen erhoben werden kann, ob und wie Angebote oder Programme wirken. Wir setzen uns mit den Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsmessung auseinander und diskutieren, wie Angebote wirkungsorientiert konzipiert und weiterentwickelt werden können.

Mehr Informationen

Ziele
Die Teilnehmenden

  • haben sich mit der «Wirkungsfrage» in ihrem Arbeitsfeld auseinandergesetzt
  • kennen praxistaugliche Instrumente zur Erhebung von Wirkungen von sozialen Dienstleistungsangeboten / Programmen
  • lernen Möglichkeiten kennen, wie Wirkungen aufgezeigt und darüber berichtet werden kann
  • erkennen, wie wirkungsorientiertes Denken und entsprechende Tools zur Entwicklung von Angeboten oder Projekten genutzt werden können

hidden

Facts

Start

11.12.2025

Ende

12.12.2025

Anmeldeschluss

09.11.2025

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 770.–

Leitung
  • Nadin Saxer
Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zielgruppe

Fach- und Führungspersonen im Bereich Arbeitsintegration und Inklusion oder anderen Bereichen der Sozialen Arbeit, welche sich bei der Umsetzung, Weiterentwicklung sowie der Berichterstattungen ihrer Arbeit an der «Wirkungsfrage» orientieren wollen und Tools dafür kennen lernen möchten.

Anbieter

Soziale Arbeit

Weitere Informationen

hidden
  • MAS Arbeitsintegration

  • CAS Supported Employment

  • CAS Zukunftsorientierte Arbeitsintegration und Inklusion

  • Weitere Angebote zu Arbeitsintegration

Anmeldung

  • Anmelden

Ausschreibung

  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Kursleitung

Nadin Saxer

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 15

E-Mail anzeigen

Dozent

Daniel Schaufelberger

Organisationsberater, Lehrbeauftragter und Fachexperte im Bereich Arbeitsintegration

reframes.ch

Kontakt

Michelle Bertschy

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode