Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Studienprogramm Studienprogramm
  5. Fachseminare Fachseminare
  6. FS Umgang mit Traumaerinnerungen in Therapie und Beratung FS Umgang mit Traumaerinnerungen in Therapie und Beratung

FS Umgang mit Traumaerinnerungen in Therapie und Beratung

In Therapie und Beratung werden Sozialarbeitende und Psychotherapeuten/-innen oftmals mit Erinnerungen von Klienten/-innen an Missbrauchserlebnisse in der Kindheit konfrontiert. Bisweilen besteht Unsicherheit, wie damit umgegangen werden soll, und auch die Sorge, dass therapeutische Massnahmen zu einer Erinnerungsverfälschung führen könnten.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Im Rahmen dieses Fachseminars werden grundlegende gedächtnispsychologische Erkenntnisse zu Traumaerinnerungen vermittelt. Es werden typische Bedingungen und Verläufe von echten Erinnerungen vorgestellt und Bedingungen herausgearbeitet, unter denen sich bei Erwachsenen Scheinerinnerungen ausbilden können. Dabei wird aufgezeigt, welche therapeutischen Techniken unbedenklich angewendet werden können und bei welchen unter bestimmten Bedingungen Vorsicht angebracht ist. 

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden

  • kennen aktuelle Befunde zum Zusammenhang zwischen Stresserleben und autobiografischer Erinnerung sowie zu möglichen psychischen Folgen von echten Missbrauchserinnerungen und Scheinerinnerungen
  • erkennen typische Bedingungen und Merkmale von echten Wiedererinnerungen und sind mit den Bedingungen vertraut, unter denen bei Erwachsenen Scheinerinnerungen auftreten können
  • wissen, worauf sie in Beratung und Therapie achten können und welche therapeutischen Techniken unbedenklich angewendet werden können
  • sind in der Lage, den eigenen Anteil zu reflektieren und wissen mit etwaigen Rollenkonflikten umzugehen, die sich in solchen Situationen ergeben können.

hidden

Facts

Studienstart

Auf Anfrage

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 600.–

Studienleitung
  • Prof. Dr. Susanna Niehaus
Programmart

Seminar

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Fachpersonen, die therapeutisch und beratend tätig sind.

Anbieter

Soziale Arbeit

Leitung

Prof. Dr. Susanna Niehaus

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 69

E-Mail anzeigen

Kontakt

Barbara Käch

Sachbearbeiterin Weiterbildung

+41 41 367 48 57

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK