Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar Professioneller Umgang mit dem Verdacht sexualisierter Gewalt gegen Kinder Fachseminar Professioneller Umgang mit dem Verdacht sexualisierter Gewalt gegen Kinder

Fachseminar Professioneller Umgang mit dem Verdacht sexualisierter Gewalt gegen Kinder

Wenn der Verdacht sexualisierter Gewalt gegen ein Kind im Raum steht, müssen Mitarbeitende der KESB, der Abklärungsdienste und Beistandspersonen oftmals zeitnah erste Entscheidungen unter hoher Unsicherheit treffen. Hierbei gilt es, zum Wohle des Kindes möglichst Fehler in beiden Richtungen (überstürztes/unangemessenes oder spätes/ausbleibendes Handeln) zu vermeiden.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Ziel dieses Fachseminars ist es, Sozialarbeitenden und Juristinnen und Juristen evidenzbasierte Kriterien an die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie eine erste orientierende Einschätzung der Lage vornehmen und auf dieser Basis im Sinne des Kindeswohls Entscheidungen hinsichtlich weiterer Massnahmen treffen können. Es geht nicht primär um Kriseninterventionen, sondern um einen fachgerechten Umgang mit einem solchen Verdacht sowie um eine Stärkung der Handlungskompetenz in Gesprächssituationen.

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden

  • sind mit Dynamiken interdisziplinärer Arbeitsgruppen vertraut und kennen deren Chancen und Risiken in Missbrauchsverdachtsfällen
  • sind in der Lage, mit der unklaren Situation eines Missbrauchsverdachts umzugehen, und verfügen über Techniken, systematischen Urteilsverzerrungen entgegenzuwirken
  • kennen problematische Entstehungsgeschichten von Aussagen und wissen, was bezüglich der Falldokumentation zu beachten ist
  • wissen, welches Verhalten in Mitteilungssituationen angemessen ist

Inhalte/Leitfragen

  • Psychische Folgen sexualisierter Gewalt und falscher Erinnerung
  • Unter welchen Bedingungen können Kinder Scheinerinnerungen an Missbrauchserlebnisse entwickeln, woran kann man diese erkennen und wie unterscheiden sie sich von echten Erinnerungen?
  • Wie lassen sich einseitige Wahrnehmungen, Befragungen und Dokumentationen vermeiden?

hidden

Facts

Start

26.11.2025

Ende

27.11.2025

Anmeldeschluss

24.10.2025

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 880.–

Leitung
  • Prof. Dr. Susanna Niehaus
Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 - 16:45 Uhr

 
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Mitarbeitende der KESB und der Abklärungsdienste, Beiständinnen und Beistände.

Anbieter

Soziale Arbeit

Anmeldung

  • Anmelden

Ausschreibung

  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Kursleitung

Prof. Dr. Susanna Niehaus

Professorin

E-Mail anzeigen

Kontakt

Barbara Käch

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode