Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Covid-19: Distance-Learning seit 2. November

Erfahren Sie mehr in unseren FAQ

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Studienprogramm Studienprogramm
  5. Fachseminare Fachseminare
  6. FS PKRück – Stresskompetenz und Verhaltensmuster messen und Konsequenzen ableiten FS PKRück – Stresskompetenz und Verhaltensmuster messen und Konsequenzen ableiten

FS PK Rück - Stresskompetenz und Verhaltensmuster messen und Konsequenzen ableiten

Führungskräfte sind oft hohen Belastungen ausgesetzt. Um dem Druck zu trotzen und leistungsfähig zu bleiben, wird ein hohes Mass an Resilienz benötigt. Psychische Widerstandsfähigkeit ist nicht einfach ein angeborenes Talent, sondern ist gezielt trainierbar.

Covid-19: Distance-Learning seit 2. November

Erfahren Sie mehr in unseren FAQ

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Menschen begegnen Herausforderungen mit unterschiedlichen Verhaltens- und Bewältigungsmustern. Dabei spielen individuelle motivationale und emotionale Aspekte sowie erlernte Fähigkeiten eine wichtige Rolle. Die Entwicklung dieser Ressourcen verbessert die Stresskompetenz gleichermassen von Führungspersonen wie Mitarbeitenden. Wer seine Stresskompetenz kennt und Stressoren präventiv reduziert, ist in der Lage, eine bessere Performance zu erbringen und dabei gesund zu bleiben. In diesem Prozesse haben Führungskräfte eine besondere Verantwortung.

Mehr Informationen

Welche Stressfaktoren sind zu beachten und wie kann diesen besser entgegengewirkt werden? Das Seminar thematisiert, wie eine "Balance of Performance" unter Einbezug effizienter Analyse-Tools erzielt werden kann. Dabei werden verschiedene, einfach zu verstehende Instrumente vorgestellt und anhand von Beispielen der Transfer in die Praxis dargestellt und geübt.

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen Überblick über bestehende Stress-Erfassungs-Instrumente (z.B. HRV, Relief)
  • lernen konkrete Verhaltens- und Motivations-Analyseinstrumente und deren Anwendungsmöglichkeiten im Führungsalltag kennen (z.B. InsightsMDI, EQ)
  • können aus Messergebnissen Rückschlüsse auf das Belastungs- und Beanspruchungsniveau ziehen
  • erkennen das Zusammenspiel zwischen intrinsischen Antreibern und kognitiven Mustern
  • sind befähigt, konkrete, auf das individuelle Arbeitsumfeld und den Aufgabenbereich bezogene Analyse-Tools konkret anzuwenden.
     

hidden

Facts

Studienstart

15.06.2021

Anmeldeschluss

01.06.2021

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 450.–

Studienleitung (extern)

Dr. med. Andreas Canziani, Psychiater, Coach, Laufbahnberater, Experte zum Thema Stressmanagement. Untersucht Ursachen von Glück und Unglück im menschlichen Dasein.

Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

 
Zielgruppe

Führungspersonen und HR-Verantwortliche

Anbieter

Soziale Arbeit

Externer Partner

pk:rück

Bemerkungen

* Für Präventionskunden der PK Rück: kostenlos 

Für Compasso-Nutzende: CHF 335.– 

Inklusivleistungen: Mittagessen, Getränke, Seminarunterlagen

Wichtige Informationen

hidden
  • Programm-Flyer

    (112.7 KB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • Weitere Weiterbildungsangebote zu den Themen Prävention und Gesundheit

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Leitung

Dr. med. Andreas Canziani

Psychiater, Coach, Laufbahnberater, Experte zum Stressmanagement

Kontakt

Ajdin Orucevic

Sachbearbeiter Weiterbildung

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK