Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar PK Rück - Generationenmanagement für KMU: Herausforderungen in der Arbeitswelt 5.0 Fachseminar PK Rück - Generationenmanagement für KMU: Herausforderungen in der Arbeitswelt 5.0

Fachseminar PK Rück - Generationenmanagement für KMU: Herausforderungen in der Arbeitswelt 5.0

Das Präventionsseminar thematisiert die psychischen Herausforderungen, denen junge Arbeitnehmende in der Schweiz gegenüberstehen, insbesondere die Generationen Z und Alpha. Es werden psychosoziale Risiken, der Einfluss sozialer Medien sowie aktuelle gesellschaftliche und globale Entwicklungen behandelt. Zudem gibt das Seminar Empfehlungen für ein Generationenmanagement, das sich auf die Unterstützung der jüngeren Generationen konzentriert.

 Teilen

In der Übersicht

Eine aktuelle Untersuchung von Unicef aus dem Jahr 2021 verdeutlicht, dass mehr als ein Drittel der Jugendlichen in der Schweiz mit psychischen Problemen zu kämpfen hat. Die Generationen Z und Alpha stehen vor einem erheblichen Druck und einer starken psychischen Belastung. Diese Entwicklungen stellen nicht nur die Berufsbildung vor grosse Herausforderungen, sondern werfen auch die Frage auf, wie Führungskräfte und HR-Verantwortliche im beruflichen Umfeld mit den neuen Herausforderungen umgehen können, um diese Generationen nachhaltig und positiv zu unterstützen.

Das Präventionsseminar behandelt psychosoziale Risiken, den Einfluss sozialer Medien sowie aktuelle gesellschaftliche und globale Entwicklungen. Es gibt zudem Empfehlungen für ein Generationenmanagement mit Fokus auf die jüngeren Generationen.

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden

  • vergleichen Werte, Haltungen und Arbeitsweisen der Generationen. 
  • ordnen ein, welche Faktoren die psychische Gesundheit der jungen Arbeitnehmenden beeinflussen.
  • wissen, welche arbeitsbezogene und zwischenmenschliche Herausforderungen für junge Erwerbstätige bestehen.
  • lernen Massnahmen zur Förderung einer gesunden Arbeitsumgebung und Strategien zur Risikominimierung kennen. 
 

hidden

Facts

Datum

Auf Anfrage

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 450.–

Für Präventionskunden der PK Rück kostenlos / Inklusivleistungen: Mittagessen, Getränke, Seminarunterlagen

Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Führungspersonen und HR-Verantwortliche

Anbieter

Soziale Arbeit

Externer Partner
PK Rück

Wichtige Informationen

hidden
  • Programm-Flyer (alle PK Rück Fachseminare)

    (61.1 KB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • Weitere Weiterbildungsangebote zu den Themen Prävention und Gesundheit

Kursleitung

Ronia Schiftan, Psychologin FSP

Gesundheits- und Medienpsychologin mit Fokus Gesundheitsförderung, Ernährung und Generation Z

Kontakt

Michèle Birrer

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 46

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode