Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar Generationenfreundliches Wohnumfeld Fachseminar Generationenfreundliches Wohnumfeld

Fachseminar Generationenfreundliches Wohnumfeld Räume generationengerecht gestalten

Durch verdichtetes Bauen und die stark ausgebaute Verkehrsinfrastruktur kommen Freiräume für Spiel und Begegnung zunehmend in Bedrängnis. Der verbleibende, wohnumfeldnahe Aussenraum gewinnt dadurch an Bedeutung.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

 

In der Übersicht

Generationengerecht gestaltete Räume sind nicht nur ein Schlüssel zur gesunden kindlichen Entwicklung und ein lebenswertes Alter, sondern auch die Visitenkarte einer lebenswerten Wohnumgebung, und damit ein wichtiger Standortfaktor.

Mehr Informationen

Den Teilnehmenden wird Wissen zur Bedeutung des Wohnumfeldes und den unterschiedlichen Ansprüchen der Generationen vermittelt.

hidden

Facts

Programmstart

Auf Anfrage

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 740.–

Programmleitung
  • Prof. Simone Gretler Heusser
Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Dozierende

Beat Bühlmann Luzern60plus
Simone Gretler Heusser, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
François Höpflinger, Universität Zürich
Sandra Remund, Stiftung Denk an mich
Peter Stade, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Anne Wegmüller, SpielRaum

Zielgruppe
  • Fachpersonen aus der Soziokultur, Gemeinwesenarbeit, Quartierentwicklung
  • Raumplaner/-planerinnen, Architekt/innen, Landschaftsarchitekten/-architektinnen
  • Bauherren/-innen, Investoren/-innen
  • Hausbesitzende, Liegenschaftsverwaltungen
  • Zuständige Ämter von Gemeinden, Kantone und Bund
  • Eltern und Initiativgruppen, Hauswarte/-innen, Unterhaltsfirmen
  • Ausbildungsstätten: Fachhochschulen, Unis, Gartenbauschulen
Anbieter

Soziale Arbeit

Externer Partner

Fachstelle SpielRaum
Plattform GSR

Methodik

Es fliessen Erfahrungen aus Praxisprojekten in Luzern ein und werden in der Diskussion mit den Erfahrungen der Teilnehmenden verknüpft.

Bemerkungen

Das Fachseminar wird von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und der Fachstelle SpielRaum (www.spielraum.ch) durchgeführt. Das Patronat hat die Plattform GSR (www.plattform-gsr.ch).

hidden

weitere Informationen

  • Weitere Fachseminare zu Gemeinde- und Stadtentwicklung

Kursleitung

Prof. Simone Gretler Heusser

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 73

E-Mail anzeigen

Kursleitung

Isabelle Odermatt

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 15

E-Mail anzeigen

Kontakt

Michèle Birrer

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 46

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode