Mobile-Version anzeigen
Durch verdichtetes Bauen und die stark ausgebaute Verkehrsinfrastruktur kommen Freiräume für Spiel und Begegnung zunehmend in Bedrängnis. Der verbleibende, wohnumfeldnahe Aussenraum gewinnt dadurch an Bedeutung.
Generationengerecht gestaltete Räume sind nicht nur ein Schlüssel zur gesunden kindlichen Entwicklung und ein lebenswertes Alter, sondern auch die Visitenkarte einer lebenswerten Wohnumgebung, und damit ein wichtiger Standortfaktor.
Den Teilnehmenden wird Wissen zur Bedeutung des Wohnumfeldes und den unterschiedlichen Ansprüchen der Generationen vermittelt.
Schliessen
Auf Anfrage
2 Tage
CHF 740.–
Seminar
09:15 bis 16:45 Uhr
Luzern
Beat Bühlmann Luzern60plus Simone Gretler Heusser, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit François Höpflinger, Universität Zürich Sandra Remund, Stiftung Denk an mich Peter Stade, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Anne Wegmüller, SpielRaum
Soziale Arbeit
Fachstelle SpielRaum Plattform GSR
Es fliessen Erfahrungen aus Praxisprojekten in Luzern ein und werden in der Diskussion mit den Erfahrungen der Teilnehmenden verknüpft.
Das Fachseminar wird von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und der Fachstelle SpielRaum (www.spielraum.ch) durchgeführt. Das Patronat hat die Plattform GSR (www.plattform-gsr.ch).
Weitere Fachseminare zu Gemeinde- und Stadtentwicklung