Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. FS Freiwilligenarbeit im Migrationsbereich FS Freiwilligenarbeit im Migrationsbereich

FS Freiwilligenarbeit im Migrationsbereich

Auf der Ebene der Gemeinde trifft die Freiwilligenarbeit auf eine grosse Zahl geflüchteter Frauen, Männer und Kinder. Das stellt sowohl die lokale Politik als auch die freiwillig Helfenden vor neue Herausforderungen. Je geschulter die Freiwilligen sind, desto besser können sie die Flüchtlinge in ihrem direkten Umfeld unterstützen und desto eher können Integrationsbarrieren behoben werden.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit bietet in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit der Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen des Kantons Luzern ein Fachseminar mit folgenden Inhalten an: Fundierte rechtliche Informationen (Ausländer- und Asylrecht); Soziale Dynamiken, Umgang mit Fremden mit verschiedenen Methoden in der Interaktion, Kontext Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft.

Mehr Informationen

Ziele 

Das Fachseminar vermittelt Hintergründe und konkretes Wissen zum Thema Rechtslage der geflüchteten Personen. Die Teilnehmenden erhalten unterstützende Werkzeuge und Methoden für den Umgang mit den betroffenen Frauen, Männer und Kindern. Zusammen mit den Dozierenden können sie ihre eigenen praxisorientierten Kompetenzen stärken, um den unterschiedlichen flüchtlings- und migrationsspezifischen zu begegnen. Der Austausch von guten Beispielen und die Vernetzung unter den Teilnehmenden spielen dabei eine zentrale Rolle.

hidden

Facts

Programmstart

Auf Anfrage

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 250.–

Programmleitung
  • Dr. Rebekka Ehret
Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:00 bis 16:30 Uhr

Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Freiwillige, die an der Basis tätig sind, wie auch Personen, die im Migrationsbereich Verantwortung übernehmen und bei ihrer Tätigkeit Berührungspunkte zur Freiwilligenarbeit haben (z.B. Gemeindevertreter/innen, Leiter/innen von Freiwilligengruppen, Organisationen etc.).

Anbieter

Soziale Arbeit

Kursleitung

Dr. Rebekka Ehret

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 09

E-Mail anzeigen

Kontakt

Michèle Birrer

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 46

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK